Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/stux-12364/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=192894">Thanks for your Like • donations welcome</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=192894">Pixabay</a>
Eine Krankheit als Berufskrankheit anerkennen zu lassen, ist oft nicht leicht. Nur ein Teil der gemeldeten Fälle wird auch bestätigt. Wie läuft das Verfahren ab? Antworten auf wichtige Fragen.
„Zu den häufigsten Berufskrankheiten zählen Hauterkrankungen und Lärmschwerhörigkeit“, sagt Biesel. (…) Lärmintensive Tätigkeiten gibt es zum Beispiel in der Metallver- und -bearbeitung oder bei Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen,
Wie sollte man im Falle einer Berufskrankheit vorgehen?
Gastautoren sind gern gesehen. Immer wieder erreichen uns Artikel von Betroffenen und Beiträge von Hörakustikern. Gerne geben wir diese hier weiter und geben den Gastautoren Raum. Bitte beachten Sie, dass jeder Artikel nur die Meinung des jeweiligen Autors wiedergibt. Eine Rechtsberatung, Steuerberatung und medizinische Beratung führen wir nicht durch. Bitte wenden Sie sich bei dementsprechenden Fragen an einen Fachmann.
Unter "Gastautor" werden auch Presseinformationen veröffentlicht.
DER OBIGE ARTIKEL GIBT ALLEIN DIE PERSÖNLICHE MEINUNG DES AUTOREN WIEDER
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich: Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.