Autor: Gastautor
Seite 1 /27
Regelmäßiges Nachregeln der Hörgeräte sichert gutes Sprachverstehen
Einen ganzen Monat lang (Mai 2023) tourte das OHRWERK Hörgeräte Hörmobil durch Deutschland. Jeder konnte einen kostenlosen Hörtest machen. Nach drei Jahren Pandemie fiel dem Hörmobil Team eine Sache besonders
Schwerhörige haben einen Rechtsanspruch, Hörgeräte auch online zu ordern...
Im deutschen Sozialgesetzbuch ist er festgelegt: der Anspruch auf „unmittelbaren Behinderungs-Ausgleich“. Was ein wenig sperrig klingt, bedeutet, dass schlecht hörende Menschen einen Rechtsanspruch auf ein Hörgerät haben, das diesen Verlust
Berufskrankheit – Schwerhörigkeit durch Hubschrauberlärm?
Eine 14-monatige Tätigkeit bei der Bodenabfertigung von Hubschraubern reicht selbst bei erhöhter Lärmbelastung nicht zur Anerkennung eines beruflichen Hörschadens. Es liegt dann keine Berufskrankheit vor. Dies entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
Hörakustiker überall gesucht – HörPartner bietet attraktives Mehrw...
Soziale Sicherheit, Gesundheit und umweltfreundliche Mobilität: HörPartner mit attraktivem Mehrwertprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein attraktives Mehrwertprogramm mit vielfältigen Angeboten hat die HörPartner GmbH, ein führender Hörakustik-Anbieter für Berlin und
HörPartner ganz oben bei der Kundenzufriedenheit
Focus Money veröffentlicht Ranking für die Hörakustik-Branche: HörPartner triumphieren erneut dank „höchster Kundenzufriedenheit“ Studie zur Kundenzufriedenheit Welche Unternehmen haben die zufriedensten Kunden? Das ermittelte aktuell die Studie „Kundenzufriedenheit“ von Focus
Hörverlust + Einsamkeit zu Weihnachten: So helfen Sie Angehörigen
Viele ältere Mitmenschen sind an Weihnachten allein, weil sie es selbst so entschieden haben. Einer der Hauptgründe für die freiwillige soziale Isolation der älteren Generation ist die Hektik und der
Ein mitfühlender Bohrer für Cochlea-Implantate
Das Einsetzen eines Cochlea-Implantats birgt das Risiko, Gesichtsnerven zu verletzen. Forscher der Empa (EMPA Eidgenössische Material- Prüfungs-und Forschungsanstalt) und der Universität Bern haben einen Bohrer entwickelt, der dieses Risiko minimiert,
i