Suchergebnisse: „Cochlear“
Seite 1 /12
Retrocochleäre Schallempfindungshörminderung
Retrocochleäre Schallempfindungshörminderung Unbehaglichkeitsschwelle verschiebt sich um den Betrag des Hörverlustes (Schallempfindungsanteil zu höheren Pegeln verschoben) Beispiel: U-Schwelle nicht messbar; Dynamik theoretisch normal
Pan-cochleäre Schwerhörigkeit
pan-cochleäre Schwerhörigkeit – Bereich Cochlea: ganze Schnecke Frequenzbereich: alle Frequenzen Pathologische Ursachen: z.B. Hörsturz
Apico-cochleäre Schwerhörigkeit
apico-cochleäre Schwerhörigkeit – Tieftonschwerhörigkeit Bereich Cochlea: Schneckenspitze/Apex Frequenzbereich: bis 1 kHz Pathologische Ursachen: Hörsturz, Morbus ménière
se