Fragen an die Redaktion

Flüstern mit Hörgeräten – Probleme

Hörgeräte

Wenn man einem Hörgeräteträger etwas zuflüstert, versteht der meist sehr wenig oder gar nichts. Woran liegt das und was kann man besser machen?

Hallo zusammen,
ich trage seit sechs Monaten erstmals Hörgeräte, genauer gesagt von Audio Service. Sie waren zwar nicht günstig, aber ich bin im Großen und Ganzen zufrieden. Die Geräte lassen sich je nach Situation mit der App auf meinem Smartphone anpassen, was wirklich praktisch ist.

Werbung

Mein Hörakustiker hat mich hervorragend beraten – bedarfsorientiert und auf mein Budget abgestimmt. Jetzt habe ich eine Frage: Ist es bei Hörgeräten grundsätzlich so, dass man Schwierigkeiten hat, Flüstern zu verstehen? Oder gibt es da vielleicht einen Trick?

Ich bin regelmäßig in Konzerten, manchmal auch in Kirchen, und wenn mein Partner mir dort etwas zuflüstert, verstehe ich oft nichts. Das ärgert mich immer sehr. Wie kann ich das verbessern?

Vielen Dank für Ihre Frage und Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, Hörgeräte zu nutzen! Es ist großartig, dass Sie bereits positive Erfahrungen gemacht haben. Hörgeräte sind ein echter Gewinn für die Lebensqualität, auch wenn es manchmal etwas Eingewöhnung braucht. Die Fähigkeit, die Geräte über eine App zu steuern, zeigt, wie weit die Technik heute fortgeschritten ist – das ist ein großer Vorteil für den Alltag.

Nun zu Ihrer Frage: Flüstern ist tatsächlich eine besondere Herausforderung, nicht nur für Menschen mit Hörgeräten, sondern auch für normalhörende Personen. Um besser zu verstehen, warum das so ist und wie man das Problem angehen kann, lohnt sich ein genauer Blick auf die Eigenheiten des Flüsterns.

Warum ist Flüstern schwer zu verstehen?

Flüstern unterscheidet sich grundlegend von normaler Sprache. Bei normalem Sprechen wird die Stimme durch Schwingungen der Stimmbänder erzeugt, was sowohl hohe als auch tiefe Frequenzen umfasst. Beim Flüstern hingegen werden die Stimmbänder nicht genutzt. Der Ton entsteht durch Luft, die durch die Mund- und Rachenräume gepresst wird.

  • Höherer Frequenzbereich: Flüstern verschiebt die Sprache in einen höheren Frequenzbereich, der für viele Hörgerätebenutzer – insbesondere bei hochtonschwerhörigen Menschen – schwerer wahrnehmbar ist.
  • Zischlaute: Flüstern enthält viele Zischlaute („s“, „sch“, „z“), die in ihrer Klarheit verloren gehen können, insbesondere in Umgebungen mit viel Nachhall, wie Kirchen oder Konzertsälen.
  • Leisere Lautstärke: Obwohl Flüstern leise ist, kann es paradoxerweise in ruhigen Räumen oft auffälliger klingen, da hochfrequente Geräusche im Raum weniger „verschwimmen“.

Gibt es eine bessere Alternative zum Flüstern?

Ja! Statt zu flüstern, könnte Ihr Partner versuchen zu murmeln. Murmeln ist leises Sprechen, bei dem die Stimmbänder genutzt werden, aber die Lautstärke niedrig gehalten wird.

  • Tiefere Frequenzen: Murmeln enthält mehr tiefe Frequenzen, die für viele Menschen mit Hörgeräten leichter wahrnehmbar sind.
  • Unauffällig und effektiv: Tiefe Töne verteilen sich besser im Raum und sind weniger direkt ortbar als die scharfen Zischlaute des Flüsterns.
  • Besser für Hörgeräte: Hörgeräte sind oft darauf ausgelegt, Sprache im normalen Frequenzbereich zu verstärken. Murmeln fällt eher in diesen Bereich und wird daher besser verstärkt.

Tipps für den Alltag

  • Kommunikation verbessern: Bitten Sie Ihren Partner, leise, aber deutlich und mit aktivem Stimmeinsatz zu sprechen. Oft hilft es auch, sich etwas näher an Sie heranzulehnen, um die Verständlichkeit zu erhöhen.
  • Hörgeräte anpassen lassen: Fragen Sie Ihren Hörakustiker, ob Ihre Hörgeräte über ein spezielles Programm für leise Umgebungen oder gezielte Sprachverstärkung verfügen. Viele moderne Geräte bieten solche Optionen.
  • Konzert- oder Kirchenbesuche vorbereiten: In großen, hallenden Räumen können Geräusche schwerer verständlich sein. Überlegen Sie, ob spezielle Mikrofone oder ein Richtmikrofonmodus in Ihren Hörgeräten aktiviert werden können, um die Sprachverständlichkeit in solchen Situationen zu erhöhen.

Fazit

Flüstern ist in der Tat oft schwer zu verstehen, insbesondere für Menschen mit Hörgeräten. Das liegt an der besonderen Art, wie Flüstern entsteht und wie es von Hörgeräten verarbeitet wird. Murmeln, also leises Sprechen mit Stimmeinsatz, kann eine viel effektivere Methode sein, um diskret zu kommunizieren, ohne dass die Verständlichkeit leidet.

Ihr Hörakustiker kann Ihnen sicherlich helfen, Ihre Hörgeräte noch besser auf solche Situationen abzustimmen. Und mit ein wenig Übung von Ihrem Partner dürfte das nächste Konzert oder der nächste Kirchenbesuch deutlich entspannter verlaufen!

d545f763587743e1a797524ece9e761d

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Flüstern #Murmeln #Zischen

Lesezeit ca.: 6 Minuten | Tippfehler melden


Lesen Sie doch auch:


(©si)