DIREKTKONTAKT

Hören und Ohr

Schwerhörigkeit

441px Ear internal anatomy numbered

Was ist Schwerhörigkeit?

Schwerhörigkeit (Hypakusis, auch Hypoakusis) ist eine Minderung des Hörvermögens. Die Stärke der Störung kann von einer leichten Schwerhörigkeit bis hin zur Gehörlosigkeit reichen. Das kann vielfältige Ursachen haben. Nach einer aktuellen Untersuchung im Jahr 2017 sind in Deutschland etwa 16 % der Erwachsenen nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation schwerhörig.
Dabei steigt der Anteil Schwerhöriger mit zunehmendem Alter.

Die Schwerhörigkeit kann ihre Ursachen im gesamten Bereich der Hörorgane haben.
Dazu zählen

– das Außenohr mit der Ohrmuschel
– der Gehörgang
– das Mittelohr
– die Hörschnecke
– der Hörnerv
– die Hörbahn bis zur Hörrinde im Gehirn

Je nachdem qo die Ursache sitzt, sprechen wir von

– einer Schallleitungsschwerhörigkeit (abgekürzt SLS) bei Störung im Außen- und Mittelohr
– einer Schallempfindungsschwerhörigkeit (SES oder IOS für Innenohrschwerhörigkeit) bei Störung in der Hörschnecke
– einer neuralen Schwerhörigkeit (bei Störungen des Hörnerven)
– einer zentralen Schwerhörigkeit (im Bereich der Hörbahn im Gehirn)

Als kombinierte Schwerhörigkeit bezeichnen wir die Kombination von SLS und IOS.

Hoergeraet

Von Andreas Bohnenstengel, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org

Ursachen und Feststellung einer Schwerhörigkeit (Hypakusis)

Der Schall gelangt interessanterweise auf zwei Wegen zum Hörorgan im Innenohr.
1. durch die Luft über den Gehörgang
2. durch die Knochen.

Bei der Knochenleitung des Schalls wird der Schädelknochen in für uns nicht wahrnehmbare Schwingungen versetzt, die dann das Innenohr erreichen.
Eine Hörminderung kann also auch das Resultat von anatomische Veränderungen oder Dysfunktionen sein. Hier wird zumeist ein chirurgischer Eingriff nötig.

Weitere Gründe für eine Schwerhörigkeit können sein

Tinnitus
– Rauchen
Hörsturz
– Mittelohr- oder Gehörgangsentzündung
Lärm
– Knall- oder Explosionstrauma

Von BruceBlaus. When using this image in external sources it can be cited as:Blausen.com staff (2014). „Medical gallery of Blausen Medical 2014“. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org

Altersbedingte, sensorineurale Schwerhörigkeit

Am häufigsten sind Hörminderungen durch Innenohr-Schwerhörigkeiten. Der Schall kann also zwar ungehindert durch den Gehörgang und auch durch die Knochen zum Innenohr gelangen, trotzdem hört der Betroffene schlecht.
Denn das Innenohr ist nicht mehr leistungsfähig genug, um den Schall ohne Probleme weiterzuleiten. Die Ursache liegt hier also im Innenohr (Hörchnecke) selbst.
Die Störung kann auch an dem zum Gehirn führenden Hörnerv zu suchen sein. Man spricht in diesem Fall von einer sensorineuralen Schwerhörigkeit.

Die Ursache ist in den meisten Fällen eine Funktionseinschränkung der Haarsinneszellen. Durch die alltäglichen Geräuscheinwirkungen verbersten ihre feinen Härchen und verkleben im Laufe der Zeit. Dieser fortschreitende Prozess wird Presbyakusis genannt. Man spricht landläufig aber auch von Altersschwerhörigkeit.

Zunächst einmal sind die Tellen am Eingang zur Hörschnecke (Cochlear) Zerbrech- und Verklebungsprozess betroffen. Diese sind nämlich für die hohen Frequenzen zuständig.
Dadurch kommt es, dass man eine Schwerhörigkeit meist zuerst am schlechteren Verstehen bestimmter Konsonanten wie „s“, „f“, „th“ oder „k“ bemerkt. Das bedeutet: Die Sprache wird unverständlicher.
Als Ergebnis muss der Gesprächspartner lauter sprechen.
Zur Kompensation dieser Hörbeeinträchtigung ist also eine erhöhte Lautstärke vonnöten. Solche Innenohrschwerhörigkeiten können daher besonders gut mit Hörgeräten ausgeglichen werden. Hörgeräte verstärken den Schall im Mittelohr frequenzspezifisch.

Schwerhörigkeit frühzeitig erkennen und behandeln

Im Durchschnitt vergehen bis zu 7 Jahre bis betroffene Personen mit einem Hörgerät versorgt werden. Das ist nach Meinung der Fachleute viel zu lange.
Denn im Verlauf dieser Zeit kann das Geirn verschiedene Klänge regelrecht verlernen. Das Gewöhnen an das Hörgerät dauert dann ggfs. umso länger.
Den Verlust des Sprachverstehens kann das Gehirn lange kompensieren, zum Beispiel durch den Zusammenhang der Wörter im Satz oder durch das Beobachten der Lippen.
Die Töne sind zwar für das Gehirn nicht mehr wahrnehmbar, aber der Bertoffene meint trotzdem, sie zu hören.
Wird dann ein Hörgerät eingesetzt, empfinden die Schwerhörigen das dann oft als „schlimm“. Denn jetzt muß das Gehirn erst wieder lernen, diese Töne akustisch wahrzunehmen.
Deshalb wird die spitze und hohe Wiedergabe der vormals verlorengegangenen hohen Frequenzen zunächst oft als unangenehm empfunden.
Hier ist regelrechts Hörtraining und eine lückenlose Nachsorge durch den Hörakustiker notwendig.

Wie können Sie eine Schwerhörigkeit feststellen?

Einen ersten Schnelltest können Sie mit einem der zahlreichen Hörtests im Internet machen. Hierzu verwenden Sie aber bitte auf jeden Fall einen Kopfhörer.
Hier finden Sie einen solchen Test.

Von Unitron gibt es auch eine App, mit der Sie einen Test durchführen können. Hier können Sie diese App herunterladen.

Für einen richtigen Test führt aber kein Weg am Besuch bei einem Hörakustiker vorbei. Er verfügt über die erforderlichen Fachkenntnisse und Geräte, um einen richtigen Hörtest durchführen zu können.

Das geschieht immer in einer angenehmen Atmosphäre, tut nicht weh und dauert auch nicht besonders lange.
Solche Tests sollten immer kostenlos und unverbindlich sein.

Nach diesem ersten Test und wenn das Ergebnis lautet, dass eine Schwerhörigkeit vorliegt, führt der nächste Weg Sie zu einem HNO-Arzt.
Dieser untersucht ihre Ohren und führt abermals einen Hörtest durch. In der Regel sind beide Tests (Hörakustiker und HNO-Arzt) nahezu deckungsgleich.

Selbsttest – 9 magische Fragen

Aber Sie können auch selbst schnell feststellen, ob eventuell eine Hörbeeinträchtigung bei Ihnen vorliegt.

Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:

  1. Haben Sie öfters mal das Gefühl, dass Ihre Gesprächspartner undeutlich sprechen?
  2. Müssen Sie in Gesprächen öfters nachfragen?
  3. Beugen Sie sich in Richtung Ihres Gesprächspartners, um ihn besser zu verstehen?
  4. Haben Sie Verständnisschwierigkeiten, insbesondere wenn von mehreren Leuten durcheinander gesprochen wird?
  5. Verstehen Sie Ihre Gesprächspartner beim Telefonieren oft schlecht?
  6. Haben Sie Probleme, sich auf einer lauten Party, am Stammtisch oder in einer gut besuchten Gaststätte zu unterhalten?
  7. Wurden Sie schon mal auf ein zu lautes Fernsehgerät oder ein zu lautes Radio angesprochen?
  8. Sind Sie älter als 50 Jahre?
  9. Fordern Sie Gesprächspartner auf, lauter zu sprechen?

Wenn Sie eine der Fragen mit JA beantwortet haben, sollten Sie gelegentlich mal einen Hörtest durchführen lassen.

680b7fea7624468d89e4b7a40aead8ea

Bildquellen

  • Senioren in einem Altenheim: pixabay

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , , , , ,

Die Rubrik „Hören und Ohr“ dient als Dein Leitfaden durch die Welt der akustischen Gesundheit und Technologie, angereichert mit Expertenwissen und persönlichen Erfahrungen. Tauche mit uns ein in die fesselnden Geheimnisse des Hörens und entdecke, wie Du Deine Hörqualität in jeder Lebensphase verbessern und erhalten kannst. Für mehr Infos hole Dir den Ratgeber!

Lesezeit ca.: 7 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: 22. April 2024 | Peter Wilhelm 22. April 2024

Lesen Sie bitte auch:





Rechtliches


Skip to content