smartes Hören

Phonak – Hörgeräte: Evolution der Künstlichen Intelligenz – Vom Marketingbegriff zur echten Innovation

Phonak Audeo Sphere Infinio Hörgerät

Seit Jahren werben Hörgerätehersteller mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Produkten. Doch viele Nutzer fragten sich zurecht: Handelt es sich hierbei um echte KI oder nur um ein cleveres Marketingversprechen?

Peter Wilhelm, Audiologie-Excperte und Chefredakteur von HÖRGERÄTE-INFO.NET hat näher hingeschaut:

Mit dem neuen Phonak Audéo Sphere Infinio geht der Hersteller Phonak nun einen Schritt weiter und integriert erstmals tatsächliche KI-Technologien, die eine bisher unerreichte Sprachverständlichkeit in schwierigen Hörsituationen ermöglichen.

Werbung

Viele Hersteller brüsteten sich in der Vergangenheit schon damit, dass ihre Hörgeräte KI verwenden. Das ist auch im Prinzip richtig und wahr. Jedoch muss man auch beim Begriff KI näher hinschauen und sich klar machen, was damit gemeint ist.
Was genau unterscheidet die früheren, oft als „KI“ beworbenen Technologien von der modernen, echten KI in diesem neuen Gerät?

Frühere „KI“-Technologien in Hörgeräten: Statische Algorithmen statt echter Intelligenz

Lange Zeit wurde in der Hörgerätebranche bereits von „KI“ gesprochen, doch in Wahrheit handelte es sich dabei meist um fortschrittliche Algorithmen und regelbasierte Systeme, die wenig mit dem zu tun hatten, was heute als moderne Künstliche Intelligenz gilt. Diese früheren Technologien beinhalteten:

  • Vordefinierte Klangprofile: Hörgeräte erkannten typische Umgebungen (z. B. Restaurant, Straßenverkehr, Konzert) und wechselten automatisch in entsprechende Programme.
  • Einfache Mustererkennung: Das Gerät konnte in begrenztem Umfang zwischen Sprache und Hintergrundgeräuschen unterscheiden, arbeitete dabei aber mit statischen Regeln.
  • Beamforming-Technologie: Richtmikrofone wurden genutzt, um den Fokus auf die Stimme des Gesprächspartners zu lenken und Störgeräusche zu reduzieren.
  • Statische Störgeräuschunterdrückung: Bestimmte Frequenzen wurden gedämpft, um beispielsweise Straßengeräusche oder Klimaanlagen zu unterdrücken.

Obwohl diese Technologien nützlich waren, fehlte ihnen die Fähigkeit zur echten dynamischen Anpassung und die Verarbeitung komplexer akustischer Szenarien in Echtzeit.

Das Phonak Audéo Sphere Infinio: Revolutionäre KI-Technologie für Hörgeräte

Mit der Einführung des Phonak Audéo Sphere Infinio wird nun erstmals echte KI in die Hörgerätetechnologie integriert. Der entscheidende Unterschied: Diese KI basiert auf tiefen neuronalen Netzwerken (DNN, Deep Neural Networks), die Millionen von Sprach- und Störgeräuschmustern analysieren und in Echtzeit verarbeiten können. Das alles wird vom DEEPSONIC™-Chip geleistet (siehe Info-Kasten unten). Dadurch ergeben sich folgende entscheidende Fortschritte:

1. Echtzeit-Spracherkennung und adaptive Signalverarbeitung

Das Gerät ist in der Lage, Sprache aus einer komplexen Geräuschkulisse herauszufiltern. Während frühere Modelle nur auf festgelegte Muster reagierten, kann das Phonak Audéo Sphere Infinio aktiv lernen und sich an neue Hörsituationen sofort anpassen. Dadurch werden plötzlich auftretende Störgeräusche, wie klirrendes Geschirr in einem Restaurant oder laute Straßengeräusche, nicht nur reduziert, sondern aktiv ausgeblendet, während Sprache klar verstärkt wird.

2. Adaptive Störgeräuschunterdrückung auf einem neuen Niveau

Frühere Hörgeräte haben Hintergrundgeräusche durch statische Algorithmen gedämpft. Die KI im Audéo Sphere Infinio analysiert dagegen in Echtzeit, welche Frequenzen für das Verständnis von Sprache wichtig sind, und filtert gezielt nur die Störgeräusche heraus, ohne Sprache zu beeinträchtigen. So bleibt der natürliche Klang erhalten, während Störgeräusche minimiert werden.

3. KI-gestützte Beamforming-Technologie

Die Richtmikrofone des Geräts nutzen nun nicht mehr statische Einstellungen, sondern werden durch KI dynamisch in Echtzeit angepasst. Das bedeutet, dass die Mikrofone genau erkennen, wer gerade spricht, und automatisch die beste Richtung für eine optimale Verstärkung festlegen. Dadurch werden nicht nur einzelne Sprecher hervorgehoben, sondern auch Gruppengespräche einfacher verständlich.

4. Sprachfokus-Modus – Intelligente Priorisierung von Sprache

Ein besonders innovatives Feature ist der neue Sprachfokus-Modus, der erkennt, welche Stimme gerade relevant ist, auch wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen. Frühere Hörgeräte konnten nur den lautesten Sprecher priorisieren, doch das Audéo Sphere Infinio kann lernen, welche Stimme der Träger hören möchte, und diese gezielt verstärken.

Phonaks proprietärer KI-Chip DEEPSONIC™: Revolution für Hörgeräte

Phonak hat mit dem DEEPSONIC™-Chip einen proprietären KI-Chip entwickelt, der speziell für die Echtzeit-Signalverarbeitung in Hörgeräten konzipiert ist. Dieser Chip ermöglicht es, Sprache effektiv von Hintergrundgeräuschen zu trennen und somit die Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen erheblich zu verbessern.

Der DEEPSONIC™-Chip basiert auf einem Deep Neural Network (DNN) mit 4,5 Millionen neuronalen Verbindungen, das mit über 22 Millionen Klangbeispielen trainiert wurde. Diese Architektur erlaubt eine dynamische und sofortige Anpassung an verschiedene Hörsituationen.

Im Vergleich zu bisherigen Branchenstandards bietet der DEEPSONIC™-Chip eine 53-fach höhere Rechenleistung, was eine präzisere und schnellere Verarbeitung von Audiosignalen ermöglicht.

Durch den Einsatz dieses dedizierten KI-Chips setzt Phonak neue Maßstäbe in der Hörgerätetechnologie und bietet Nutzern eine verbesserte Klangqualität sowie ein natürlicheres Hörerlebnis.

Fazit: Ein echter Quantensprung in der Hörgerätetechnologie

Während frühere „KI“-Technologien in Hörgeräten meist auf festgelegten Algorithmen basierten, bringt das Phonak Audéo Sphere Infinio nun echte Künstliche Intelligenz in die Hörtechnologie:

  • Echte neuronale Netzwerke statt starrer Algorithmen
  • Echtzeit-Spracherkennung und intelligente Störgeräuschtrennung
  • Adaptive Beamforming-Technologie mit KI-Optimierung
  • Priorisierung relevanter Stimmen für natürliche Kommunikation

Mit dieser neuen Technologie erleben Hörgeräteträger eine deutlich bessere Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen und eine natürlichere Hörerfahrung – ein echter Meilenstein in der Entwicklung der Hörgerätebranche.
Ich finde, es ist wichtig, die Unterschiede zwischen dem mehr oder weniger als Marketing-Begriff verwendeten KI-Einsatz und den durch echte KI-Technik ermöglichten Vorteilen zu kennen.

Quellen:

c70674ebabf74033bcd6a14a36932444

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , , , ,

Moderne Hörgeräte sind kleine Computer. Vieles was das betrifft, finden Sie in dieser Rubrik.

Lesezeit ca.: 7 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 4. Februar 2025

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches