Die meistverkaufte Hörgeräte-Form ist das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät. Auch wenn andere Bauformen sehr beliebt sind, bieten die HdO-Hörgeräte entscheidende Vorteile und so kommt es, dass die meisten Schwerhörigen zu diesen Hörgeräten greifen.
Doch das Hörgerät ist nur die halbe Miete. Entscheidend ist auch, wie der durch das Hörgerät verbesserte Schall ins Ohr gelangt. Das geht bei stärkeren Hörgeräten über einen Schlauch und bei den Hörgeräten für leichten bis mittelschweren Hörverlust meist über ein Kabel und einen kleinen Lautsprecher im Ohr. Und genau da liegt der Knackpunkt! Damit das Hörgerät seine optimale Wirkung entfalten kann, muss es mit einem maßgefertigten Ohrpassstück an die Ohrmuschel und den Gehörgang angepasst werden.
Jan Fross ist PR-Manager bei Sonova und auch für Social Media zuständig.
Jan ist ein supernetter Typ, der echt Ahnung von der Materie hat. So wie ich, ist er auch selbst von Schwerhörigkeit betroffen und weiß deshalb aus eigener Erfahrung, von was er spricht und schreibt.
Auf LinkedIn hat er neulich eine Story geteilt, die ich so klasse fand, dass ich ihn gefragt habe, ob ich sie hier wiedergeben darf:
Was wirklich zählt, sitzt tief – Die Geschichte vom Ding, das den Unterschied macht
Es ist faszinierend, wie so ein kleines Detail so viel bewirken kann, tief unter die Haut gehen – oder ins Ohr. Heute durfte ich das selbst erleben: Meine Kollegin Larissa, Hörakustik-Meisterin und echte Expertin, hat mir eine Ohrabformung gemacht.
Das mag unscheinbar klingen, aber dieses kleine Ding – das Ohrpassstück – macht den entscheidenden Unterschied! Denn ohne die perfekte Passform funktioniert kein Hörgerät so, wie es soll. Und wer will schon schlechten Sitz oder mangelhaften Klang? Genau. Niemand.
Warum das Ohrpassstück ein echtes Must-Have ist:
👉 Präzision bis ins Detail: Kein Ohr gleicht dem anderen – und darum zählt Maßarbeit.
👉 Komfort ohne Kompromisse: Perfekt angepasst, sitzt es wie angegossen – und das stundenlang.
👉 Klang, der begeistert: Gut sitzende Ohrpassstücke machen den Unterschied zwischen Hören und richtig Hören.
👉 Meisterhaft gemacht: Hinter jedem Ohrpassstück steckt das Handwerk von Profis wie Larissa. -> Hörakustik ist Handwerk.
Also ja, was wirklich zählt, sitzt tief – und sorgt für das beste Hörerlebnis.
- otoplastik-tt: © Jan Fross - Sonova
- otoplastik-janfross-sonova: © Jan Fross - Sonova
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Schlagwörter: ohrpassstück, otoplastik