Ratgeber

Muss ich das neueste Hörgerät kaufen?

neue hörgeräte

Alle sechs Monate kommt die Hörgeräte-Sensation auf den Markt. DIE HÖRGERÄTE-SENSATION! Noch besser, noch digitaler, noch kleiner und natürlich kann man damit noch viel besser hören und verstehen als jemals zuvor! Stimmt das? Ich sage Ihnen die Wahrheit.

Glaubt man der Werbung, dann hat man immer ein total veraltetes Hörgerät am Ohr. Kaum hat man vom Hörakustiker seine Hörgeräte bekommen, die natürlich das Neuste vom Neuesten waren, sind diese Hörgeräte schon Schnee von gestern und es gibt etwas viel Besseres und Tolleres.
Die Hörgeräte-Hersteller präsentieren alle Nase lang die tollsten Innovationen und stets ist irgendein Feature dabei, das man selbst vielleicht auch gerne hätte. Kaum hat der eine Hersteller seine neueste „Revolution“ auf den Markt gebracht, kommt ein anderer Hersteller um die Ecke und hat noch eine viel tollere „Sensation“, die „alles auf den Kopf stellt“.

Hörgeräte – Innovation oder Marketing-Hype?

Version zum schnellen Lesen

Alle sechs Monate wird eine neue Hörgeräte-Sensation angekündigt – besser, digitaler, kleiner und natürlich sollst du damit besser hören können. Aber stimmt das wirklich? Lass mich dir die Wahrheit sagen.

Werbung

Der Marketing-Hype

Lass dich nicht täuschen: Es ist größtenteils Marketing. Hörgeräte-Hersteller bringen regelmäßig neue Modelle heraus, die angeblich revolutionär sind. In Wahrheit sind grundlegende Innovationen selten. Die meisten Fortschritte bieten kaum nennenswerte Vorteile im Alltag.

Ein Vergleich mit Autos

Denk an dein Auto: Alle Jahre kommt ein neues Modell, aber oft sehnst du dich nach einem älteren, zuverlässigen Wagen ohne modernen Schnickschnack zurück. Ähnlich war es bei Hörgeräten mit dem Wechsel von analoger zu digitaler Technik. Seit dieser Umstellung hat sich in Sachen gutes Hören und Verstehen kaum etwas grundlegend verändert.

Das große ABER

Sei beruhigt: Es entgeht dir aktuell nichts Wesentliches. Ingenieure verbessern Hörgeräte stetig, aber große Quantensprünge sind selten. Wenn du vom Hörakustiker Hörgeräte bekommst, sind diese das Beste, was derzeit auf dem Markt ist. Du musst dir wegen angeblicher Innovationen keine Sorgen machen. Deine Hörgeräte bleiben noch etliche Jahre aktuell.

Blick in die Zukunft

Die Entwicklung bleibt nicht stehen. In 6 bis 9 Jahren, wenn eine Neuversorgung ansteht, hat sich tatsächlich einiges getan. Dann solltest du dich nach modernen Geräten mit neuen Features umschauen. Besonders in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Komfortfunktionen gibt es immer wieder tolle Neuerungen.

Insgesamt gilt: Innovationen sind selten große Sprünge, meist sind es kleine Verbesserungen. Lass dich nicht von Marktschreierei verunsichern – deine aktuellen Hörgeräte sind gut und werden es noch lange bleiben.

Beruhigen Sie sich: Es ist alles nur Marketing!

Streichen Sie 90 % oder meinetwegen auch die immer wieder bemühten 99,9 % dieser Behauptungen einfach! Glauben Sie den blumigen und letztlich nichtssagenden Aussagen nicht einen Millimeter weit! Es ist alles nur Blabla.
Der Hörgeräte-Markt ist hart umkämpft und jeder Hersteller möchte gerne ganz vorne mit dabei sein. Damit seine Außendienstler bei den Hörakustikern immer wieder punkten können, müssen Hörgeräte immer wieder besser werden und noch mehr können.

Tatsache ist aber: Alle Hörgeräte-Hersteller kochen nur mit Wasser, wie man so sagt. Grundlegende Innovationen kommen nur ganz selten vor und im Grunde sind Hörgeräte Produkte einer Industrie, die bereits seit langem ausgefeilt und bestens funktionierend sind.
Da gibt es wenig Spielraum, um tatsächlich etwas grundlegend Neues zu finden.

Die allermeisten der vermeintlichen Fortschritte und Technologiesprünge sind oft genug mit kaum einem nennenswerten Vorteil für den Hörgerätekunden und der Verwendung der Hörgeräte im Alltag verbunden.

Es ist wie bei den Autos: Alle Jahre kommt was Neues

Haben Sie sich bezüglich Ihres Autos nicht auch schon mehr als einmal ein Modell von früher zurückgewünscht? Bei mir ist es ein 1100-er Ford-Escort von 1972. Dieses Auto war eins meiner ersten Autos und es war ein stabiles, bestens verarbeitetes und sehr einfaches Auto. Es hatte noch nicht einmal ein Radio.
Es hatte kein ABS, keinen Spurhalteassistenten, kein Radar, keine Kameras und kein unnützes Pipapo. Es war einfach nur ein Auto mit einem zuverlässig funktionierenden Motor und einer super-exakten Gangschaltung, das mich während meines Studiums mehrere Jahre lang von Essen nach Heidelberg fuhr und niemals irgendwelche Probleme machte.
Angesichts der vielen Elektronik, die moderne Autos nahezu unreparierbar macht, sehe ich mich oft nach einem solch einfachen Fahrzeug zurück, das mich vor viel weniger Probleme gestellt hat, als die heutigen Autos.

Auf der anderen Seite möchte heutzutage natürlich kaum jemand auf die vielen kleinen Bequemlichkeiten verzichten. Wer will denn noch das Knöpfchen für die Beifahrertür von Hand nach oben ziehen? Wer möchte ernsthaft auf Airbags verzichten? Und wer mag im Sommer auf eine Klimaanlage verzichten?

In der langen Zeit zwischen dem Ford Escort von damals und dem modernen Auto, das ich heute fahre, gibt es ganz sicher ein Fahrzeug, das noch so gut und schlicht war, wie der Ford Escort, aber schon die wichtigsten Anforderungen an ein modernes Auto erfüllte.
Und dieses Auto würde ich als den Innovationssprung bezeichnen. Das was vorher war, möchte man aus vielen Gründen dann lieber doch nicht haben, aber das was danach gekommen ist, hat zwar alles bequemer und schöner gemacht, aber in Wirklichkeit keinen unverzichtbaren Vorteil mehr gebracht.

Dieser Innovationssprung war bei den Hörgeräten der Schritt weg von der analogen Technik, hin zur digitalen Technik.
Analoge Hörgeräte haben heute, von nostalgischen Gründen und einigen Spezialfällen abgesehen, keine Berechtigung mehr. Die digitale Technik bietet so entscheidende Vorteile, dass sie heutzutage Standard und unverzichtbar ist.
Nehmen wir an, dass es zwei bis drei Hörgerätegenerationen gedauert hat, dass diese Technik wirklich brauchbar und alltagstauglich war, dann sind wir vielleicht irgendwo in den Jahren 2000 bis 2015.

Ich sage es Ihnen: Seitdem ist, was das gute Hören und das gute Verstehen anbetrifft, kaum irgendetwas grundlegend Neues auf den Markt gekommen!

Es kommt zwar alle paar Jahre etwas Neues, aber das muss Sie überhaupt nicht beunruhigen! Ihre Hörgeräte sind digital, sie funktionieren gut und deshalb gibt es aus dieser Sicht heraus keinen Grund, zu glauben, Sie hätte etwas Überkommenes oder Unmodernes an den Ohren.

ABER, jetzt kommt das große ABER

Was ich Ihnen klarmachen möchte, ist, dass sich beim Voranschreiten der Hörgerätetechnik gar nicht so viel tut, wie man Ihnen weismachen möchte. Sie können beruhigt sein. Es entgeht Ihnen aktuell nichts.

Aber, und damit komme ich auf das ABER zu sprechen: Natürlich forschen und entwickeln die Ingenieure und Audiologen immer weiter. Und tatsächlich erfinden sie immer bessere Techniken und Algorithmen. Hard- und Software der Hörgeräte wird ständig verbessert. Auch wenn das nicht zu den vollmundig beworbenen „Quantensprüngen“
führt, und einzelne Entwicklungen für sich genommen, nur wenig bringen, so ist doch in der Summe alldessen schrittweise eine Verbesserung zu erwarten.
Was soll das heißen?
Wenn Sie vom Hörakustiker Hörgeräte bekommen, dann bekommen Sie, natürlich auch im Rahmen dessen, was Sie sich leisten können/wollen, das Beste, das derzeit am Markt ist. Wie ich oben bereits ausführte, müssen Sie sich wegen angeblicher Innovationen, Revolutionen und Quantensprünge keine Sorgen machen. Ihre Hörgeräte sind und bleiben noch etliche Jahre aktuell und klasse. Was da angeblich an tollen Neuerungen inzwischen auf den Markt kommt, ist oft nur Marktschreierei.

Selbstverständlich bleibt die Entwicklung nicht stehen

Wenn Ihre Hörgeräte eines Tages in die Jahre kommen und eine Neuversorgung ansteht, dann sind vermutlich 6 bis 9 Jahre seit der letzten Anschaffung vergangen. Und in dieser langen Zeit hat sich tatsächlich einiges getan.
Dann sollten Sie sich nicht nach dem Ford Escort aus unserem obigen Beispiel umschauen, sondern nach etwas Modernem, das alle neuen Features bietet. Ihr Hörakustiker kann Sie da prima beraten.
Gerade, was die Benutzerfreundlichkeit anbetrifft, tut sich immer was. Und vor allem im Bereich der Komfortfunktionen wird es tolle Neuerungen geben.

Nach meinen Erfahrungen sind 5 bis 10 Jahre der Zeitraum, in dem es tatsächlich deutliche Schritte nach vorne und sozusagen eine neue Hörgeräte-Generation gibt. Zwischendrin gibt es oft nur heiße Luft und Blabla.

Hörgeräte: Ist wirklich alles besser?

Version in LEICHTER SPRACHE

Alle sechs Monate kommt eine neue Hörgeräte-Sensation auf den Markt. Die Werbung sagt, dass die neuen Hörgeräte immer besser, digitaler und kleiner sind. Aber stimmt das? Ich sage Ihnen die Wahrheit.

Was sagt die Werbung?

Die Werbung will Ihnen glauben machen, dass Ihr aktuelles Hörgerät schon veraltet ist. Kaum haben Sie ein neues Hörgerät, gibt es schon ein besseres Modell. Die Hörgeräte-Hersteller bringen ständig neue Modelle heraus. Aber das meiste ist nur Marketing.

Die Wahrheit über Hörgeräte

Alle Hörgeräte-Hersteller arbeiten mit ähnlichen Techniken. Große Innovationen gibt es nur selten. Die meisten Fortschritte bringen im Alltag kaum Vorteile. Die aktuellen Hörgeräte sind schon sehr gut und funktionieren einwandfrei. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Hörgerät veraltet ist.

Vergleich mit Autos

Denken Sie an Autos: Jedes Jahr kommt ein neues Modell heraus. Aber oft sehnt man sich nach einem alten, zuverlässigen Auto zurück. Genauso ist es bei Hörgeräten. Der große Innovationssprung bei Hörgeräten war der Wechsel von analoger zu digitaler Technik. Seitdem hat sich nicht viel verändert.

Das große ABER

Sie können beruhigt sein: Es entgeht Ihnen nichts Wesentliches. Ingenieure arbeiten ständig an Verbesserungen. Die Technik wird schrittweise besser, aber große Quantensprünge sind selten. Ihre aktuellen Hörgeräte sind gut und bleiben es auch noch lange.

Blick in die Zukunft

Wenn Ihre Hörgeräte nach 6 bis 9 Jahren ersetzt werden müssen, wird es sicherlich neue Funktionen geben. Ihr Hörakustiker wird Ihnen die besten neuen Modelle empfehlen. Besonders in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Komfort gibt es immer wieder Neuerungen.

Insgesamt gilt: Große Innovationen sind selten. Meist sind es kleine Verbesserungen. Lassen Sie sich nicht von der Werbung verunsichern – Ihre aktuellen Hörgeräte sind gut und bleiben es auch noch lange.

Bildquellen:
  • neue-hoergeraete: Peter Wilhelm ki

b31199f725a54cb99a5502190b8b1c5e

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ratgeber

Der Ratgeber ist Ihr umfassendes Informationszentrum rund um Hörgeräte. Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Auswahl, Pflege und Nutzung von Hörgeräten sowie Einblicke in neueste Technologien und praktische Ratschläge für den Alltag mit Hörschwierigkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, trotz Hörproblemen ein aktives und erfülltes Leben zu führen. Entdecken Sie unsere Expertenbeiträge und verbessern Sie Ihr Hörerlebnis mit fundiertem Wissen und verlässlichen Informationen.

Lesezeit ca.: 12 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: 11. Juni 2024 | Peter Wilhelm 11. Juni 2024

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches