Lohnt sich ein Hörgeräte Abo? Hörgeräte Abonnement: Leasing, Miete, Abo, so nennen einige Hörakustiker ihre Vertriebsmodelle für Hörgeräte, bei denen Sie als Kunde den Kaufpreis in monatlichen Etappen bezahlen müssen. Auf den ersten Blick ist das eine gute Gelegenheit, um ohne eine hohe Anfangsinvestition an ein Hörgerät zu kommen. Auf den zweiten Blick kann das aber sehr teuer werden. Wir haben das man für Sie unter die Lupe genommen.
Was ist ein Hörgeräte Abo?
Bei einem Abonnement des Hörgerätes bekommen Sie vom Hörakustiker Ihr Wunschhörgerät und zahlen dann eine monatliche Gebühr dafür.
Wie hoch diese Gebühr ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das sind einmal Laufzeit und Höhe des Krankenkassenzuschusses und andererseits natürlich, wieviel Komfort Ihnen das gewünschte Hörgerät bieten soll.
Je nach Angebot läuft so ein Abo ungefähr 36 Monate, also 3 Jahre oder über einen anderen Zeitraum. Danach geben Sie das Hörgerät zurück und der Hörakustiker bietet Ihnen ein neues Hörgerät an, für das Sie wieder monatliche Gebühren zahlen. Bei einigen Angeboten können Sie die „Alt“-Geräte auch behalten.
Im Abo eingeschlossen sind meist Versprechen, Ihnen Ersatzgeräte (oft gegen Selbstbeteiligung) im Reparatur- oder Schadensfall zur Verfügung zu stellen.
Lohnt sich das Hörgeräte Abo und was kostet es?
Bei verschiedenen Hörakustikern, die ein Hörgeräte Abonnement anbieten, finden wir beispielsweise sehr leistungsfähige Widex-Hörgeräte für z.B. 39,- Euro monatlich.
Das sind nach 36 Monaten 1.404,- Euro. Voraussetzung für diesen Preis ist aber, dass sich die Kasse mit rund 750 Euro am „Kauf/Abo“ beteiligt.
Zahlt die Kasse nichts dazu, kostet das Hörgerät 61 Euro im Monat, was nach 36 Monaten fast 2.200 Euro ausmacht.
Das gleiche Widex Hörgerät wird aber von anderen Hörakustikern mit Kassenbeteiligung für rund 900,– Euro angeboten und als Privatkauf für rund 1.500 Euro.
So gesehen lohnt sich das Hörgeräte Abo nicht, denn Sie zahlen selbst wenn Ihre Krankenkasse den normalen „Zuschuss“ gibt, fast so viel, als wenn Sie das Hörgerät bei anderen Akustikern als Privatkunde bar kaufen würden.
Welche Vorteile bietet mir ein Hörgeräte-Abonnement?
Sehr vorteilhaft ist es für Sie, dass Sie bereits nach Ablauf von 3 Jahren ein anderes Hörgerät bekommen können. Angenehm ist auch, dass die monatlichen „Raten“ bzw. Abo-Kosten recht überschaubar sind. Außerdem bieten die Abo-Anbieter umfangreiche Zusatzleistungen, wie Ersatzgeräte, Hörgeräteversicherung etc.
Interessant ist das Abo- oder Leasingmodell dann, wenn die Laufzeiten des Abonnements kurz sind und Sie Wert auf eine baldige Versorgung mit neueren Hörgeräten wünschen. So etwa alle 3-4 Jahre kommen ganz neue Generationen von Hörgeräten auf den Markt. Wer 6 Jahre auf den nächsten Zuschuss der Krankenkasse warten muss, bleibt hier möglicherweise lange außen vor und kann die allerneuesten Geräte nicht haben.
Diejenigen, die sich das leisten können, kaufen dann einfach vor der Zeit privat Hörgeräte ohne Zuschuss von der Krankenkasse.
Wer sich das nicht leisten kann oder will, dem kann ein solches Abomodell dann helfen, wenn es kürzere Versorgungszeiträume beinhaltet.
Würden Sie mir zu einem Abonnement meiner Hörgeräte raten?
Das Angebot eines Hörgeräte Abos ist seriös und gut durchdacht. Vom finanziellen Aspekt ist es kein Sparmodell, sondern Sie zahlen unterm Strich doch erheblich mehr, als beim Barkauf mit Kassenzuschuss. Auf der anderen Seite sind solche Abo- oder Mietmodelle in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern durchaus gang und gäbe.
Vielen fällt es schwer, die hohen Kosten für ein Hörgerät auf einmal aufzubringen. Sie wählen dann ein sogenanntes Kassenhörgerät, bei dem die Kosten komplett von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Solche Hörgeräte sind in vielen Fällen auch vollkommen ausreichend, bieten jedoch wenig Komfort.
Wer den Anschaffungspreis für bessere Hörgeräte nicht zur Verfügung hat und dennoch ein ordentlich ausgestattetes Modell haben möchte, kann bei einem solchen Abonnement für Hörgeräte zugreifen.
Vor dem Abschluss des Vertrags sollten Sie prüfen, dass es nicht unbedingt nach 36 Monaten (oder der gewählten Abo-Laufzeit) zu einer Verlängerung des Abos kommt. Innerhalb mehrerer Jahre kann sich viel ändern und Sie wollen ja nicht „auf ewig“ gebunden bleiben.
Attraktive Zusatzkonditionen
Zu berücksichtigen ist auch, was sonst noch an Leistungen in dem Abonnement enthalten ist. Vielfach werde ein erweitertes Serviceangebot (Neufertigung von Otoplastiken) oder eine Batterieflatrate mit angeboten. Hier gilt es genau zu rechnen. Diese Angebote dürfen aber bei der Beurteilung eines solchen Abonnements nicht unerwähnt bleiben.
Fazit
Vergleichen Sie mehrere Angebote. Mehrere Hörakustiker bieten unterschiedliche Modelle des Leasing/Abonnements an. Meist zahlen Sie über die gesamte Laufzeit etwas mehr, als wenn Sie das Hörgerät gleich gekauft hätten. Dafür haben Sie aber attraktive Zusatzleistungen und oft auch das Versprechen, problemlos ein Ersatzgerät zu bekommen, oder das Modell während der Laufzeit wechseln zu können.
Unsere Angaben in diesem Artikel sind beispielhaft und beziehen sich auf kein konkretes Unternehmen.
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Es sollte bei einem Hörgeräte-Abo auch bedacht werden, dass in dem Mehrpreis, den man hier definitiv zahlt, meistens auch Serviceangebote (wie z. B. Garantieverlängerung, Batterie-Flatrate, kostenlose Verschleißteil tausch und eventuell sogar Neufertigung der Otoplastiken) meist für sechs Jahre (auch wenn die Laufzeit nur drei Jahre sind!) enthalten sind. Dieser Zusatzservice kostet natürlich auch Geld. Möchte man nun das Abo mit dem Barkauf vergleichen, sollte man das also beachten und vergleichbare Serviceangebote für sechs Jahre auf den Preis für den Barkauf hinzurechnen.
Da haben Sie vollkommen Recht. Dennoch gilt, dass bei allen solchen Zusatzangeboten des Hörakustikers genau zu prüfen ist, ob die überhaupt was wert sind. Manchmal mitgegebene „Pflegetaschen mit Zubehör“ sollen einen Wert von 200 Euro und mehr haben, sind aber in Wirklichkeit kaum 5 Euro wert. Batterieabos sind in den meisten Fällen nicht sinnvoll, da die Batterien in der Berechnung dort sehr hochpreisig angesetzt werden. Würde man die „Straßenpreise“ zur Beurteilung heranziehen, haben sie einen durchaus geringeren Wert.
Aber, ich sage immer: Jede Mühe verdient ihren Lohn. Deshalb sollte man die Angebote genau prüfen, mal durchrechnen oder uns fragen.
ch habe ihre Meinungen zum Leasing von Hörgeräten gelesen und vermisse einen, meiner Meinung nach, wichtigen Punkt. Die technische Weiterentwicklung schreitet sehr schnell voran und ich, als auf den Kassenzuschuss angewiesener Hörgeräteträger, kann ja davon nur alle 6 Jahre provitieren. Das finde ich nicht gut, hier muß etwas passieren. Ich möchte auf die Anbindung ans Handy, die Benutzung im Auto, beim Fernsehen uvm, hinweisen. Das alles bleibt mir versagt bis meine Zeit nach 6 – 7 Jahren wieder gekommen ist, wenn ich dann noch lebe.
Hallo Dieter,
Sie haben Recht. Aber ich finde, dass dieser Punkt ausreichend in unserem Artikel berücksichtigt wurde.
Es heißt:
Interessant ist das Abo- oder Leasingmodell dann, wenn die Laufzeiten des Abonnements kurz sind und Sie Wert auf eine baldige Versorgung mit neueren Hörgeräten wünschen. So etwa alle 3-4 Jahre kommen ganz neue Generationen von Hörgeräten auf den Markt. Wer 6 Jahre auf den nächsten Zuschuss der Krankenkasse warten muss, bleibt hier möglicherweise lange außen vor und kann die allerneuesten Geräte nicht haben. Diejenigen, die sich das leisten können, kaufen dann einfach vor der Zeit privat Hörgeräte ohne Zuschuss von der Krankenkasse. Wer sich das nicht leisten kann oder will, dem kann ein solches Abomodell dann helfen, wenn es kürzere Versorgungszeiträume beinhaltet.