Archive: Glossary

Seite 227 /249

Mikrofonautomatik

Die Umschaltung von omnidirektionaler zu direktionaler Richtwirkung eines Mikrofonsystems geschieht mit dieser Funktion automatisch, je nach dem in welcher akustischen Situation sich der Nutzer befindet (Situationserkennung). Bei einer adaptiven Mikrofonautomatik

weiterlesen

Klangoptimierung

Klangoptimierung/Soundbrilliance Die Bandbreite von Hörgeräten ist durch die technischen Bauteile eingeschränkt. Moderne Hörer können aber Frequenzen bis 12kHz übertragen. Um den Klang zu optimieren, wird das Mikrofonsignal zwischen 4 und

weiterlesen

Hörbereichserweiterung

Bei sehr hohen Hörverlusten in bestimmten Frequenzbereichen, z.B. bei einem Hochtonsteilabfall, geht man davon aus, dass sogenannte „tote Zonen“ vorhanden sind. Das Ohr kann den entsprechenden Tonbereich nicht verarbeiten. Eine

weiterlesen

Kanal

Frequenzband/Frequenzkanal Der gesamte Frequenzbereich, in dem ein Hörsystem arbeitet, wird durch Filter in kleine Abschnitte unterteilt, in sogenannte Kanäle oder Bänder. Diese können separat voneinander eingestellt und bearbeitet werden. Unterschiedliche

weiterlesen

Data-Learning

Hochwertige Hörsysteme können von Ihrem Träger lernen: sie speichern, in welcher Situation der Benutzer Veränderungen der Lautstärke und des Klanges über >Fernbedienung oder Bedienung am Hörgerät selbst vornimmt. Immer wiederkehrende

weiterlesen

Bandbreite

Das gesunde Gehör eines jungen Erwachsenen kann Töne im Frequenzbereich zwischen ca. 20 Hz und 20 000 Hz (20 kHz) wahrnehmen. Den Übertragungsbereich eines Hörgerätes bezeichnet man als Bandbreite. Je

weiterlesen

Ausgangspegelbegrenzung

Jeder Mensch hat eine individuelle Unbehaglichkeitsschwelle in Bezug auf lauten Schall. Töne oder Geräusche, die lauter sind als diese Grenze, empfindet er als unangenehm. Hörgeräte haben deshalb Ausgangspegelbegrenzungen, also Regelungen,

weiterlesen

i




Rechtliches