Es ist ja unglaublich, wie viele Kartons im Laufe der Zeit bei uns eintreffen. Das liegt an den vielen Hörgeräten, die Sie uns spenden. Vielen Dank! Reichten früher noch meist gepolsterte Umschläge, müssen es heute immer häufiger Kartons sein. Denn die Hörsysteme sind umfangreicher geworden.
Früher erreichten uns viele Umschläge mit zwei kleinen Hörgeräten, mittlerweile sind es immer mehr Hörgeräte, zu denen Ladestationen, Kabel und Netzteile gehören.
Ich verwende nahezu alle Kartons weiter. Auf unserer Spendenseite rufe ich dazu auf, dass die Einsender möglichst bereits benutzte Kartons recyceln und keine neuen kaufen. Und erfreulicherweise tun das auch nahezu alle. Nur ganz, ganz selten sehe ich neue Umschläge oder Kartons, alles andere ist wiederverwendet.
Natürlich hilft das der Umwelt, aber vor allem ist es ja absoluter Unsinn, dass wir ständig von ΑΜΑΖΟΝ und Co. niegelnagelneue Kartons zugesandt bekommen und die dann entsorgen.
Machen auch Sie mit und heben Sie Kartons eine Weile auf, um sie erneut zu verwenden. Benötigen Sie sie dann doch nicht, können Sie sie ja immer noch wegwerfen.
Auf dem Titelbild zu diesem Beitrag sehen Sie einen Karton, den ich jetzt für eine Bücherlieferung verwende. Er ist sage und schreibe schon 7-mal versendet worden und ist immer noch vollkommen in Ordnung.
Man muss nur darauf achten, dass man alle vorherigen Aufkleber entfernt und möglicherweise vorhandene Strichcodes abdeckt. Ich habe es schon erlebt, dass Päckchen trotz korrekter Adressierung an eine völlig falsche Adresse geschickt wurden, weil ein geheimnisvoller Strichcode sie dorthin gelenkt hat.
Bei unserem Karton vom Titelbild konnte ich genau nachvollziehen, wie oft er schon gelaufen ist. Ich bin froh, dass auf diese Weise die Umwelt geschont und viel Geld gespart werden kann.
Bildquellen:
- paeckchen: Peter Wilhelm ki
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt: