Hörakustiker

Online-Kauf von Hörgeräten: Die verborgenen Risiken

Online-Kauf von Hörgeräten

Sehr viele Webseiten bieten den Online-Kauf von Hörgeräten als bequeme Lösung. Doch was verbirgt sich hinter der vermeintlichen Einfachheit und den attraktiven Angeboten? Wir beleuchten die oft übersehenen Gefahren.

Das reicht von der fehlenden individuellen Anpassung über zweifelhafte Produktqualität bis hin zu versteckten Kosten. Entdecken Sie, warum der Weg zu verbessertem Hören mehr als nur einen Mausklick erfordert und wie Sie sich vor den Fallstricken des Online-Shoppings schützen können. Tauchen Sie mit uns ein in die komplexe Welt der Hörgerätebeschaffung und erfahren Sie, warum professionelle Beratung und Anpassung unverzichtbar sind.

Vorsicht vor Schwarzen Schafen

Moderne, digitale Hörgeräte sind vielfach schon aus der Ferne einstellbar. Das bedeutet, dass Sie für weitere Anpassungen nicht jedesmal zum Akustiker müssen. Stattdessen können Veränderungen an den Einstellungen in einem Video-Chat per Handy vorgenommen werden.
Das erspart unnötige Wege und ist sehr zukunftsweisend.

Werbung

Manche Online-Shops bieten an, dass Sie Ihre audiologischen Messdaten beispielsweise von einem HNO-Arzt an den Shop senden. Anhand dieses Audiogramms werden die von Ihnen ausgesuchten Hörgeräte eingestellt. Dann sendet man Ihnen die Geräte zu.
Meist dürfen Sie die Hörgeräte eine Weile ausprobieren. Manchmal muss man aber auch vorher bezahlen und hat dann eine Rückgabegarantie. Weitere Anpassungen werden unter Umständen am Telefon oder per Fernwartung durchgeführt.

Der Online-Kauf von Hörgeräten kann sehr gut klappen und hinter vielen Shops stecken auch ausgebildete Hörakustiker. Die Preise dieser Shops sind manchmal erheblich niedriger als die Preise eines Hörakustikers vor Ort.

Neben seriösen Anbietern gibt es aber auch Schwarze Schafe. Oft sind es asiatische Anbieter, die dank der Google-Übersetzungsfunktion sogar auf Deutsch in Ihrem Browser erscheinen.
Schauen Sie sich daher immer das Impressum an. Alle Informationen dieses Artikels sind allgemeiner Art und beziehen sich auf den Online-Kauf von Hörgeräten generell. Es ist kein spezieller Shop gemeint.
Das würde ja erforderlich machen, dass wir diese Online-Anbieter von Hörgeräten, Hörhilfen und Zubehör selbst besuchen. Wir haben hier keine eigenen Erfahrungen gemacht. Jedoch wenden sich viele Schwerhörige per Mail oder Telefon an uns.

Potentielle Risiken beim Online-Kauf von Hörgeräten

Beim Online-Kauf von Hörgeräten sollten mehrere potentielle Risiken bedacht werden:

  1. Fehlende individuelle Anpassung: Hörgeräte erfordern eine präzise Anpassung, die auf den spezifischen Hörverlust und die Bedürfnisse des Trägers zugeschnitten ist. Eine Online-Bestellung kann diese individuelle Anpassung oft nicht gewährleisten, was zu einer suboptimalen Hörverbesserung führen kann.
  2. HNO-Ärzte können hinsichtlich Hörgeräten sehr gut beraten. Sie tun dies aber häufig nicht oder nicht ausführlich, weil sie davon ausgehen, dass ihre Patienten zu einem niedergelassenen Hörakustiker vor Ort gehen, und dort umfassend beraten werden. Viele HNO-Ärzte verlassen sich auf die exzellente Beratung und die Tests der Hörakustiker.
  3. Mangelnde Beratung und Nachsorge: Fachkundige Audiologen und Hörgeräteakustiker bieten nicht nur beim Erstkauf Beratung, sondern auch wichtige Nachsorgeleistungen wie Feinanpassungen und Wartung. Diese essentielle Unterstützung fehlt häufig bei Online-Käufen.
  4. Viele Hörakustiker bieten audiologische Testverfahren an, die über das, was der HNO-Arzt bietet, weit hinausgehen. Hierfür haben die Akustiker oft Geräte und Räumlichkeiten, die Tausende Euro kosten und großes Fachwissen erfordern. Solche Untersuchungen fallen beim Onlinekauf von Hörgeräten oft weg.
  5. Qualitäts- und Authentizitätsrisiken: Ohne die Möglichkeit, das Produkt vor dem Kauf zu prüfen oder die Quelle zu verifizieren, besteht das Risiko, minderwertige oder sogar gefälschte Hörgeräte zu erwerben.
  6. Missverständliche Werbung mit Begriffen wie Premium. Gerade heute hat sich ein älterer Herr an uns gewandt, der bei einem Online-Shop ein Premium-Hörgerät angeboten bekam. Dabei handelt es sich aber nicht um das Premium-Hörgerät in der Premium-Ausstattung des Hörgeräteherstellers, sondern nur um das beste Gerät, das dieser Shop anzubieten hat und deshalb bei sich shopintern Premium nennt. Das kann zu Verwirrungen führen.
  7. Die Frage der Otoplastiken: Eine gute und fachgerechte Hörgeräteversorgung ist oft oder meist nur mit maßgefertigten Otoplastiken möglich. Hierzu nimmt der Hörakustiker einen Abdruck vom Ohr oder scannt es. Anhand des Abdrucks oder Scans werden dann anatomisch passende Ohrpassstücke angefertigt. Das ist in dieser beschriebenen Weise aber nur im Geschäft eines Hörakustikers möglich.
  8. Fehlende Kostenerstattung durch Versicherungen: Einige Versicherungen decken möglicherweise nur Hörgeräte ab, die über zugelassene Anbieter erworben wurden. Online gekaufte Geräte könnten von dieser Erstattung ausgeschlossen sein. Manchmal lohnt sich der Kauf trotzdem, weil das Angebot so günstig ist, dass der Zuzahlungsbetrag nicht mehr ins Gewicht fällt. Viele Onlineakustiker rechnen aber auch mit den Kassen ab. Prüfen Sie genau, was Sie erwartet, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.
  9. Eingeschränktes Angebot: Es gibt um die 2.000 Hörgeräte auf dem Markt. Sinnvoll angeboten werden geschätzt meist so um die 100 bis 200 verschiedene Typen. Einige Anbieter haben aber nur eine Handvoll Geräte im Angebot und es kann sein, dass Ihnen ein niedergelassener Hörakustiker mit mehr Auswahl zu etwas ganz anderem raten würde. Vielleicht ist das am besten für Sie geeignete Gerät im Online-Shop gar nicht dabei.
  10. Technische Kompatibilitätsprobleme: Ohne fachmännische Beratung könnten Käufer Geräte erwerben, die nicht optimal mit anderen persönlichen Geräten wie Telefonen oder TV-Streamern kompatibel sind.
  11. Rückgabe- und Garantieprobleme: Online-Händler bieten möglicherweise keine zufriedenstellenden Rückgabebedingungen oder Garantien, was bei Problemen mit dem Gerät zu Schwierigkeiten führen kann. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Gewährleistung und Garantie bekommen, so wie es beim Fachgeschäft auch wäre. Eine Hörgeräteversicherung oder die Zusage „6 Jahre Service“ sind nicht unbedingt ein Ersatz für Garantie und Gewährleistung.
  12. Probleme beim Ausfall der Hörgeräte: Wenn Ihre Hörgeräte ausfallen, können Sie zu einem Fachgeschäft hingehen und bekommen sofort leihweise Ersatz. Beim Online-Kauf von Hörgeräten bei einem Versender kann das völlig anders aussehen. Fragen Sie immer auch nach solchen Dingen!
  13. Geschenke locken: Bitte schielen Sie nicht auf die mannigfaltigen Geschenke, wie 1 Jahr gratis Batterien, die Trockenkapseln, Reinigungsflüssigkeit und irgendwelche Taschen, Etuis und Mappen. Das alles sind meist Artikel von geringem Wert, die viel hermachen, Ihnen aber nicht unbedingt wirklich irgendwelche Vorteile bringen. Zugaben sind nett und Sie dürfen sich über Geschenke auch freuen, aber das sollte kein Beitrag zur Kaufentscheidung sein, finde ich persönlich.

Insgesamt kann der Online-Kauf von Hörgeräten ohne professionelle Beratung und Anpassung mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen. Es ist oft empfehlenswert, diese wichtige Investition in die persönliche Gesundheit und Lebensqualität mit der Unterstützung von Fachleuten zu tätigen.

Betrachtungen zum Online-Kauf von Hörgeräten vs. Fachgeschäft

Die gute technische Ausrüstung niedergelassener Hörakustiker spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl, Anpassung und Optimierung von Hörgeräten im Vergleich zum Online-Handel, der lediglich auf der Basis eines Audiogramms arbeitet.
Moderne Hörakustik-Studios sind mit fortschrittlichen audiologischen Messgeräten ausgestattet, die weit über die Fähigkeiten eines einfachen Audiogramms hinausgehen. Diese Geräte ermöglichen eine detaillierte Analyse des Hörvermögens und der spezifischen Hörverlustcharakteristika.

Hörgeräte online kaufen oder im Geschäft?

Die Ausrüstung ermöglicht eine hochpräzise Anpassung der Hörgeräte an die individuellen Bedürfnisse und Hörgewohnheiten des Nutzers. Dazu gehören auch spezielle Einstellungen für unterschiedliche Hörumgebungen, was mit einer Online-Anpassung allein auf Basis eines Audiogramms kaum möglich ist. Einige Hörakustiker verfügen über spezielle Räumlichkeiten und Ausrüstung, um verschiedene Hörumgebungen realistisch zu simulieren. Diese Tests geben wertvolle Einblicke in die Leistung der Hörgeräte unter realen Bedingungen und ermöglichen eine feinere Abstimmung.

Im direkten Kontakt können Nutzer unmittelbares Feedback zur Passform, zum Tragekomfort und zur Hörqualität geben. Dies ermöglicht sofortige Anpassungen und Optimierungen, die online nicht umsetzbar wären.
Die technische Ausstattung ermöglicht es Hörakustikern, auch nach der Erstanpassung direkt vor Ort im Laden Unterstützung zu bieten, einschließlich regelmäßiger Überprüfungen und Anpassungen, um den sich möglicherweise verändernden Hörbedürfnissen gerecht zu werden.
Niedergelassene Hörakustiker können sicherstellen, dass die Hörgeräte mit anderen Geräten des Nutzers, wie Telefonen oder Fernsehern, kompatibel sind und optimal zusammenarbeiten. Ich kenne Hörakustiker, die Ihren Kundinnen und Kunden immer die App aufs Handy aufspielen und ihnen die Funktionen erklären und den Umgang einüben.

Die technische Ausrüstung und das Fachwissen niedergelassener Hörakustiker bieten somit einen Mehrwert, der weit über die Möglichkeiten des Online-Kaufs hinausgehen können. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität der Hörgeräteträger durch maßgeschneiderte Lösungen und persönliche Betreuung zu verbessern.

Der menschliche Kontakt

Der menschliche Kontakt beim Besuch eines Hörakustikers ist besonders für ältere Schwerhörige, aber nicht nur für die, von unschätzbarem Wert. In der heutigen Zeit, die zunehmend von digitalen Interaktionen geprägt ist, bietet das persönliche Gespräch eine Ebene der Empathie und des Verständnisses, die online nur schwer zu erreichen ist. Ältere Menschen, die mit Hörverlust zu kämpfen haben, benötigen oft mehr als nur technische Unterstützung; sie suchen nach einem vertrauensvollen Dialog, der ihnen Sicherheit und Zuversicht im Umgang mit ihrer Situation gibt. Der direkte Austausch ermöglicht es dem Hörakustiker, auf die individuellen Bedürfnisse und Sorgen einzugehen, was besonders wichtig ist, da ältere Personen oft mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert sind, wie der Bewältigung von Isolation, der Anpassung an neue Technologien und der Angst vor Stigmatisierung. Diese menschliche Komponente kann maßgeblich dazu beitragen, das Selbstvertrauen der Betroffenen zu stärken, ihnen den Übergang zu einer besseren Hörqualität zu erleichtern und letztlich ihre Lebensqualität signifikant zu verbessern.

online

Darauf möchte ich nicht verzichten: Die persönliche Beratung von einem Hörakustikermeister von Angesicht zu Angesicht im Fachgeschäft.

Fazit „Online-Kauf von Hörgeräten“

Abschließend möchte ich Ihnen sagen, dass die Wahl zwischen einem Online-Kauf von Hörgeräten und dem Besuch eines niedergelassenen Hörakustikers stark von den individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Lebensumständen der betroffenen Personen abhängt. Während die technische Ausstattung und der persönliche Kontakt bei einem Hörakustiker insbesondere für ältere Schwerhörige und jene mit komplexen Hörverlustprofilen unbestreitbare Vorteile bieten, haben durchaus auch viele Menschen positive Erfahrungen mit dem Online-Erwerb von Hörgeräten gemacht. Insbesondere jene, die Wert auf Bequemlichkeit und möglicherweise auch auf Kostenvorteile legen, können online fündig werden.

Das Fazit lautet daher: Obwohl der Besuch bei einem Fachgeschäft mit persönlicher Beratung und maßgeschneiderter Anpassung für viele die bevorzugte und empfehlenswerte Option darstellt, kann der Online-Kauf von Hörgeräten für manche Menschen durchaus eine passende Alternative sein. Wichtig ist, dass die Entscheidung wohlüberlegt getroffen wird, unter Berücksichtigung aller individuellen Faktoren wie des spezifischen Hörverlusts, der technischen Kompetenz und der persönlichen Präferenzen. So oder so, das ultimative Ziel bleibt immer, die Lebensqualität durch verbessertes Hören zu erhöhen.

hoertest1

Stichwort: Hörgeräte ausprobieren

Bildquellen:
  • online-hoergeraete-kaufen: Peter Wilhelm ki
  • onlinekauf-von-hoergeraeten-1: Peter Wilhelm ki
  • onlinekauf-von-hoergeraeten: Peter Wilhelm ki

36d2076ad57f4a9787619b796d6e54ed

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,
Lesezeit ca.: 13 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: 21. April 2024 | Peter Wilhelm 21. April 2024

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches