DIREKTKONTAKT

Behörden, Kasse, Ärzte

Ende der Satzungsleistungen für Homöopathie

Karl Lauterbach

Ende der Satzungsleistungen für Homöopathie angekündigt: Ein Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik

Manch einer, und zu denen gehört der Autor dieses Beitrags auch, mag es mit Genugtuung sehen, andere werden es für eine Ungerechtigkeit oder gar Katastrophe halten: Homöopathie soll keine Kassenleistung mehr sein.

In einer drastischen Wendung kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, dass Homöopathie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland bald der Vergangenheit angehören könnte. Dutzende Krankenkassen finanzieren derzeit homöopathische Behandlungen und Medikamente über ihre freiwilligen Satzungsleistungen. Laut Lauterbach gebe es jedoch keinen medizinischen Nutzen dieser alternativen Heilmethode auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sachstands.

Die Homöopathie wird von vielen kontrovers diskutiert, insbesondere aufgrund ihrer geringen wissenschaftlichen Evidenz. In einer Pressekonferenz in Berlin betonte der Gesundheitsminister die Notwendigkeit, seine Politik auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, sei es in der Klima- oder Gesundheitspolitik. Die bisherige Finanzierung der Homöopathie durch die Krankenkassen, ohne klaren medizinischen Nutzen, sei laut Lauterbach nicht mehr vertretbar.

Ein zentraler Punkt in Lauterbachs Argumentation ist, dass Leistungen nur dann als solche betrachtet werden sollten, wenn sie einen nachgewiesenen medizinischen Effekt haben. In diesem Sinne sei die Homöopathie keine Leistung, sondern eine Vergütungskürzung, da ihre Wirksamkeit nicht nachgewiesen sei. Diese Klarstellung soll nach Meinung des Ministers den Weg für eine gesetzliche Umsetzung ebnen, um die Homöopathie als Satzungsleistung zu beenden.

Die finanziellen Auswirkungen dieses Schrittes könnten erheblich sein, und Lauterbach schätzte, dass durch die Streichung der Homöopathie als Satzungsleistung 20 bis 50 Millionen Euro eingespart werden könnten. Trotz der vermeintlich geringen Summe betonte der Minister, dass es bei diesem Vorhaben nicht primär um Geld gehe, sondern um das Prinzip, evidenzbasierte Medizin als Grundlage für Leistungen anzuerkennen.

Lauterbach sieht die Grundlage für die Vergütung und Empfehlung von medizinischen Leistungen im wissenschaftlichen Sachstand. Alles, was darüber hinausgehe, solle der Bürger selbst finanzieren oder sich durch zusätzliche private Versicherungen absichern. Krankenkassen könnten demnach Vermittler von entsprechenden Zusatzversicherungsverträgen werden, um individuelle Bedürfnisse abzudecken.

Die geplante Umsetzung des Vorhabens soll laut Lauterbach bald gesetzlich verankert werden. Obwohl das genaue Trägergesetz noch nicht feststeht, hatte der Gesundheitsminister bereits im Vorjahr angekündigt, diese Option zu prüfen. Schon zuvor hatte Lauterbach Homöopathie aufgrund fehlender wissenschaftlicher Evidenz kritisiert und den Beschluss des 126. Deutschen Ärztetages begrüßt, wonach Ärztekammern keine Weiterbildungen in Homöopathie mehr anbieten sollen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unterstützte Lauterbachs Ankündigung, betonte jedoch auch, dass jede neue Leistung, die in den Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden solle, einen umfangreichen Nutzennachweis durchlaufen müsse. Kritisiert wurde, dass einige Krankenkassen homöopathische Verfahren ohne ausreichende Studienlage im Sinne des Versichertenmarketings angeboten hätten.

Es ist zu begrüßen, dass Lauterbach einen klaren Standpunkt gegen die Finanzierung der Homöopathie durch die gesetzlichen Krankenkassen einnimmt. Dieser Schritt signalisiert nicht nur eine finanzielle Vernunft angesichts des Milliardendefizits der Krankenversicherung, sondern auch eine konsequente Ausrichtung auf evidenzbasierte Medizin. Unwissenschaftliche Produkte, die über den Placeboeffekt nicht hinauswirken, sollten nicht auf Kosten der Versichertengemeinschaft finanziert werden. Dieser Paradigmenwechsel könnte langfristig zu einer stärkeren Fokussierung auf wirksame und nachweisbare medizinische Leistungen führen.

Bildquellen:
  • fotor-ai-2024011119533-fotor-bg-remover-20240111195454: ki generiert
62505c389a40443c92007145c798c057

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Keine Schlagwörter vorhanden
Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: 21. April 2024 | Peter Wilhelm 21. April 2024

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches