Fundstücke

Eigenwahrnehmung des Hörvermögens oft falsch

Pay

Die Selbsteinschätzung des Hörvermögens weicht oft erheblich von den Ergebnissen audiometrischer Befunde ab. Fast ein Drittel der Personen, die als mäßig schwerhörig einzustufen sind, schätzen sich selbst nicht als schwerhörig ein.

Das hat eine Querschnittsanalyse der britischen ELSA-Studie zu Problemen im Alter ergeben, bei der die Eigenangaben zum Hörvermögen von knapp 10 000 Probanden zwischen 50 und 89 Jahren mit audiometrischen Messungen verglichen wurden. Die Teilnehmer sollten ihre Hörfähigkeit auf einer Fünf-Punkte-Skala einordnen.

Die Selbsteinschätzung wurde mittels Hörscreening überprüft, bei dem den Probanden zwei standardisierte Töne in je drei Lautstärken vorgespielt wurden. Als mäßig schwerhörig wurde eingestuft, wer Töne von 35 dB mit dem besser hörenden Ohr nicht mehr wahrnehmen konnte. Als mittelschwerer bis schwerer Hörverlust galt das Nichthören von 55 dB. Von den als mäßig schwerhörig eingestuften Teilnehmern hatten sich 30 Prozent nicht als schwerhörig eingeschätzt.

Werbung

Vor allem Frauen wiesen eine falsche Eigenwahrnehmung des Hörvermögens auf. Zwischen Alter und unbemerkter mittlerer bis starker Schwerhörigkeit gab es ebenfalls eine Assoziation – mit steigendem Alter nahm in der Studie auch das Risiko zu, den eigenen Hörverlust nicht zu bemerken.

Quelle
ÄrzteZeitung. n.rpv.media/1wn

Lesen Sie mehr auf naturheilpraxis.de

Der vorstehende Text deckt sich mit meinen persönlichen Erfahrungen. Auch wenn ich sehr unauffällige Hörgeräte trage, werde ich hin und wieder darauf angesprochen. Im Gespräch bekomme ich dann von meinem Gegenüber oft gesagt: „Na, ich bin froh, dass ich noch gut höre.“
Manchmal lade ich die betreffende Person dann ganz gerne zu einem Hörtest ein.
Was soll ich sagen? In weit mehr als 50% aller Fälle kann ein messbarer Hörverlust festgestellt werden, in 30% aller Fälle handelt es sich um einen signifikanten Hörverlust.
Fast jeder Hörverlust kommt schleichend. Unser Gehirn gaukelt uns noch sehr lange vor, dass wir gut hören. Dabei vergehen oft Jahre, in denen das Gehör noch schlechter wird. Tatsächlich könnten schon einfach Hörgeräte den sozialen Umgang der Betroffenen verbessern, einer Demenz vorbeugen und helfen, Depressionen zu vermeiden.
Das eigene Empfinden sagt also gar nichts über das eigene Hörvermögen aus. Tatsächlichen Aufschluss kann nur ein professioneller Hörtest bei einem Hörakustiker oder HNO-Arzt liefern.

Bildquellen:
  • pay-3456722_640: Bild von Ulrike Leone auf Pixabay

f3d2e4cbebf1422b8863084060796d4b

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Keine Schlagwörter vorhanden

In „Fundstücke“ finden Sie Inhalte Dritter und Pressemitteilungen, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, meist redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen.

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Thomas von Görditz: © 3. Dezember 2020 | Revision: 22. April 2024

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches