Fundstücke

Akzeptanz von Hörgeräten: Neue wichtige Studie

Forschung, Audiologie

Die Nutzung von Hörgeräten bleibt trotz moderner Technologien und zahlreicher Versorgungsangebote eine Herausforderung. Erwachsene mit Hörverlust zögern oft, Hörgeräte anzunehmen, obwohl diese einen enormen Einfluss auf Lebensqualität und Gesundheit haben können. Eine aktuelle Übersichtsarbeit 1 untersucht die vielfältigen audiologischen und nicht-audiologischen Faktoren, die die Akzeptanz und Nutzung von Hörgeräten beeinflussen.

Ein Rückblick auf 10 Jahre Forschung

Obwohl unversorgter Hörverlust erhebliche gesundheitliche und soziale Auswirkungen hat, bleibt die weltweite Nutzung von Hörgeräten hinter den Möglichkeiten zurück. Knoetze et al. (2023)2 untersuchten die letzten zehn Jahre wissenschaftlicher Arbeiten, um zu verstehen, welche audiologischen und gesellschaftlichen Faktoren die Bereitschaft zur Hörgeräteversorgung fördern oder behindern.

Audiologische Faktoren: Warum entscheiden sich Menschen für Hörgeräte?

  • Grad der Hörminderung: Menschen mit stärkerem Hörverlust sind eher bereit, Hörgeräte zu akzeptieren.
  • Selbstwahrnehmung des Hörproblems: Subjektive Wahrnehmung ist oft entscheidender als objektive Testergebnisse.
  • Erwartungen an Hörgeräte: Positive Erwartungen fördern die Akzeptanz von Hörgeräten.

Nicht-audiologische Faktoren: Die Rolle von Gesellschaft und Psychologie

  • Soziale Unterstützung: Familie und Freunde können die Entscheidung positiv beeinflussen.
  • Stigmatisierung: Angst vor Stigmatisierung bleibt ein Hindernis, während ein positives Selbstbild förderlich ist.
  • Finanzielle Ressourcen: Bessere finanzielle Mittel erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Hörgeräteakzeptanz.

Handlungsempfehlungen und Zukunftsperspektiven

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es auf mehreren Ebenen Handlungsbedarf gibt. Aufklärungskampagnen und moderne Technologien wie Tele-Audiologie könnten helfen, Barrieren abzubauen. Gleichzeitig bleibt die finanzielle Zugänglichkeit ein entscheidender Faktor.

Werbung

Bildquellen:
  • forschung-audiologie: Peter Wilhelm KI

19e8e4ada67a41a0b3e33002c1caf6d4

Fußnoten:

  1. Knoetze et al. (2023) (zurück)
  2. Knoetze et al., 2023. „Factors Influencing Hearing Help-Seeking and Hearing Aid Uptake in Adults: A Systematic Review of the Past Decade“ (zurück)

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , ,

In „Fundstücke“ finden Sie Inhalte Dritter und Pressemitteilungen, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, meist redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen.

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 7. Februar 2025

keine neueren Artikel



Lesen Sie doch auch:





Rechtliches