Fragen an die Redaktion

Hörgerät sinnvoll oder abwarten? Verstehe schlecht in lauter Umgebung

Verstehen im Störgeräusch

Sehr geehrte Redaktion,

ich bin 68 Jahre alt und bemerke eine altersbedingte Abnahme meines Hörvermögens, insbesondere im Hochtonbereich. Eine genauere Diagnose werde ich bei meinem bevorstehenden Termin beim HNO-Arzt erhalten.
Grundsätzlich empfinde ich mein Sprachverständnis als noch ausreichend – mit einer entscheidenden Ausnahme: In lauter Umgebung, beispielsweise in einer gut besuchten Gaststätte oder am Bahnsteig, fällt es mir zunehmend schwer, mein Gegenüber klar zu verstehen, besonders wenn ringsum mehrere Gespräche gleichzeitig stattfinden. Diese Situation tritt zwar nicht täglich auf, ist jedoch immer wieder herausfordernd.

Ein Hörakustiker hat mir versichert, dass bereits ein relativ einfaches Hörgerät dieses Problem deutlich abmildern könnte. Gleichzeitig frage ich mich, ob es in meinem Fall sinnvoll ist, bereits jetzt ein Hörgerät anpassen zu lassen oder ob es noch vertretbar wäre, damit zu warten.

Werbung

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Hörgerät – sofortige Anpassung oder zunächst noch Zuwarten?

Ich freue mich auf fachkundige Einschätzungen und Erfahrungsberichte.

Mit freundlichen Grüßen,
Rudolf K., Fellbach

Es ist gut, dass Sie sich um Ihr Hörvermögen kümmern.
Sie wissen ja, die meisten merken es gar nicht selbst, sondern erst nach Jahren des Leidens oder der Einschränkung kommen andere dahinter, dass mit dem Hörvermögen etwas nicht stimmt.

Und da viele es gar nicht wahrhaben wollen, schon „zum alten Eisen zu gehören“, beginnt dann oft ein Gezerre, ob sich jemand ein Hörgerät zulegt oder nicht.

Bei Ihnen ist das anders: Sie bemerken selbst die Einschränkung und wollen etwas dagegen tun. Gut so!

Ihr Hörakustiker ist auf dem vollkommen richtigen Weg. Bereits die Basishörgeräte, die von der Krankenkasse komplett übernommen werden, haben ganz tolle Leistungen und Möglichkeiten.
Das wird in den Betroffenen-Foren im Netz oft nicht so gesagt, denn dort neigen manche dazu, mit möglichst aufwendigen Hörgeräten zu protzen.
Das ist aber gar nicht nötig und nicht sinnvoll. Genau die Hörgeräte, die Ihren speziellen Hörverlust ausgleichen können, sind die richtigen. Und ich bin da mit Ihrem Hörakustiker einer Meinung, dass Kassenhörgeräte ausreichen dürften.

Höherwertige Hörgeräte können nicht schaden, aber Sie sollten sich dafür nur entscheiden, wenn diese zusätzliche Optionen bieten, die Ihnen einen echten Nutzen bringen (Bluetooth, Akkutechnik etc.).
Von der reinen Verstärkung, der Anzahl der Kanäle und Programme würde ich das hier nicht abhängig machen.

Der richtige Zeitpunkt ist immer der, an dem Sie eine Einschränkung bemerken und mit einem Hilfsmittel ausgleichen können.
Abwarten bringt Ihnen überhaupt nichts. Sie verbessern dadurch Ihre Situation nicht und vor allem verschlechtert sich Ihr Gehör nicht, wenn Sie Hörgeräte tragen.

Es gibt da so eine Fehlmeinung, nach der die Augen immer schlechter werden, sobald man mit dem Brillentragen begonnen hat. Das soll auch für Hörgeräte gelten, erzählen manche älteren Leute.
Aber das ist Quatsch. Ohne Brille müssen Sie sich viel mehr anstrengen, um etwas entziffern zu können und ohne Hörgeräte muss Ihr Gehirn viel mehr arbeiten, um aus dem Geräuschkompott Sprache herauszufiltern. Diese Anstrengung merkt man nicht sofort, aber sie ist da und sorgt dafür, dass man unkonzentrierter ist, schneller Kopfschmerzen bekommt und alles als anstrengend empfindet.

Durch die Seh- oder Hörhilfe wird Ihnen also eine Unterstützung geboten, die eine Entlastung mit sich bringt und das Leben schöner macht.

Wenn ich hier von einem Ausgleich des Hörvermögens spreche, dann meine ich damit eine Angleichung an das Hörvermögen von nicht schwerhörigen Gleichaltrigen, nicht, dass Sie mit Hörgeräten auf einmal wieder hören können wie mit 19.

Ich würde an Ihrer Stelle schnell den Termin beim HNO-Arzt wahrnehmen und mir eine Verordnung für Hörgeräte geben lassen. Mit dieser gehen Sie dann zum Hörakustiker und lassen sich zuzahlungsfreie Hörgeräte zeigen.
Diese würde ich dann mal 14 Tage zur Probe tragen. Halten Sie sich aber vor Augen, dass der Erfolg sich erst nach 8 bis 12 Wochen einstellt. Werfen Sie also die FLinte auf keinen Fall zu früh ins Korn.

Bildquellen:
  • stoergeraeusch: Peter Wilhelm KI

8007983ba6db4888a114b2047e79f28c

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , ,

In der Rubrik „Fragen an die Redaktion“ finden Sie unsere Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Diese Fragen sind zum Teil Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also bei den Fragen um redaktionell meist nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Fragen Dritter. Für die Fragen sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen.

Lesezeit ca.: 5 Minuten | Tippfehler melden | Edith Korporal: © 17. Februar 2025

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches