Die Tektorialmembran (Membrana tectoria oder auch Deckmembran) ist eine gallertige Deckschicht innerhalb der Hörschnecke. Sie ist am Spiralsaum (Limbus spiralis) des Corti-Organs befestigt und bedeckt dieses. Die Tektorialmembran besteht aus Kollagenfibrillen (insbesondere Typ II, außerdem V, IX und XI)] und amorpher Grundsubstanz, enthält aber keine Zellen. In die Tektorialmembran ragen die Sinneshärchen (Stereovilli) der äußeren Haarzellen.
Die Tektorialmembran spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung mechanischer Schwingungen in Nervenimpulse (Transduktion). Bei Schwingungen der Trennwand des Corti-Organs kommt es zu einer Scherbewegung der Stereovilli der äußeren Haarzellen und durch hydrodynamische Kopplung auch der der inneren Haarzellen.
Der Psychologe und Publizist ist Buchautor und schreibt für Magazine und das preisgekrönte Bestatterweblog und das Dreibeinblog.
Der Autor ist schwerhörig und wurde in der Industrie und einem Hörakustik-Meisterbetrieb zum Hörgeräte-Experten weitergebildet.
Er wurde in der Halloweennacht an Allerheiligen geboren und lebt mit seiner Familie bei Heidelberg. Mehr erfahren Sie u.a. hier. Kontakt: über das Kontaktformular.
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.