Wenn durch ein Mikrofon Schall aufgenommen und verstärkt wird, und dieser verstärkte Schall aus einem Lautsprecher wieder in das Mikrofon gelangt und abermals verstärkt wird, gibt es Rückkopplungen. Bei Hörhilfen versteht man unter Rückkoppelung ein „Pfeifen“ oder „Heulen,“ das entsteht, wenn der verstärkte Ton des Hörgerätes vom Ohrkanal über die Belüftungsbohrungen oder Schlitzöffnungen entweicht und vom Mikrofon des gleichen Hörgerätes wieder aufgefangen wird.
Schall, der entsteht, wenn ein Verstärkungssystem nicht abgeschlossen ist; verstärkter Schall verlässt den Gehörgang, erreicht das Mikrofon und wird erneut verstärkt: Das Hörgerät pfeift.
Rückkopplungs-Unterdrückung: elektronisches System zum Unterdrücken der berüchtigten Pfeifgeräusche – ermöglicht offenere Anpassungen
Der Psychologe und Publizist ist Buchautor und schreibt für Magazine und das preisgekrönte Bestatterweblog und das Dreibeinblog.
Der Autor ist schwerhörig und wurde in der Industrie und einem Hörakustik-Meisterbetrieb zum Hörgeräte-Experten weitergebildet.
Er wurde in der Halloweennacht an Allerheiligen geboren und lebt mit seiner Familie bei Heidelberg. Mehr erfahren Sie u.a. hier. Kontakt: über das Kontaktformular.
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.