Die Arteria tympanica anterior ist eine Schlagader des Kopfes beim Menschen. Sie entspringt dem ersten (retromandibulären) Abschnitt der Oberkieferarterie und zieht, in das Gewebe der Ohrspeicheldrüse eingebettet, zum Ohr. Hinter
Die Arteria auricularis profunda („tiefe Ohrarterie“) ist eine Schlagader des Kopfes beim Menschen. Sie entspringt dem ersten (retromandibulären) Abschnitt der Oberkieferarterie und zieht, in das Gewebe der Ohrspeicheldrüse eingebettet, zum
Der Aquaeductus cochleae, auch Ductus perilymphaticus oder Perilymphgang, ist ein kleiner häutiger Kanal, der den Perilymphraum des Innenohrs mit dem Subarachnoidalraum verbindet.]] Der Aquaeductus cochleae verläuft im Canaliculus cochleae, einem
Als Perichondritis wird eine Entzündung der Knorpelhaut bezeichnet. Weitaus häufigste Form ist die Ohrmuschelperichondritis, die in diesem Artikel behandelt wird. Aber auch am Kehlkopf oder der Nase können Knorpelhautentzündungen vorkommen.
Tragus (von altgriechisch τράγος tragos ‚Ziegenbock‘) ist die anatomische Bezeichnung für jenen Knorpelanteil der Ohrmuschel, der eine Erhebung vor dem Eingang des äußeren Gehörgangs (Meatus acusticus externus) bildet und oft
Präaurikuläres Ohranhangsgebilde Ein Präaurikularanhang ist ein läppchenartiges Anhängsel vor der Ohrmuschel, das aus Haut, Bindegewebe oder Knorpelgewebe besteht. Die Fehlbildung allein ist harmlos, kann aber zusammen mit genetischen Erkrankungen auftreten
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.