Morbus Tay-Sachs
Beim Morbus Tay-Sachs handelt es sich um eine Gangliosidose, bei der GM2-Gangliosid in den Lysosomen akkumuliert. Epidemiologie Der Morbus Tay-Sachs besitzt eine Inzidenz von ca. 1/250.000, kommt jedoch in bestimmten
Seite 108
Beim Morbus Tay-Sachs handelt es sich um eine Gangliosidose, bei der GM2-Gangliosid in den Lysosomen akkumuliert. Epidemiologie Der Morbus Tay-Sachs besitzt eine Inzidenz von ca. 1/250.000, kommt jedoch in bestimmten
Unter Hörscreening versteht man die frühzeitige Erkennung von Hörschäden. Das Screening von Neugeborenen wird heute routinemäßig durchgeführt (Neugeborenen-Hörscreen), da angeborene Innenohrschwerhörigkeit nicht selten ist (1:1.000) und Hörschäden desto besser therapierbar
Eine Hörprüfkabine ist ein abgeschlossener, schallgedämmter Raum mit Belüftungssystem und Beobachtungsfenster, in dem Hörprüfungen wie z.B. das Tonschwellenaudiogramm durchgeführt werden. Die Hörprüfkabine dient der Isolation des Patienten vor unerwünschtem Störschall
Als Hörfläche wird die Fläche auf einem Schallfrequenz-Schalldruckpegel-Diagramm bezeichnet, die dem Hörbereich eines Menschen entspricht. Physiologie Die Hörbarkeit eines Tons hängt vom Schalldruck und von der Frequenz ab. Der gesunde
Die Henkeltopfaufnahme ist eine spezielle Röntgenaufnahme bei Verdacht auf Frakturen des Jochbogens. Dabei gehen die Röntgenstrahlen von kaudal durch den Gesichtsschädel, so dass die beiden Jochbögen in der Projektion wie
Als Hämatotympanon bezeichnet man die Ansammlung von Blut in der Paukenhöhle hinter dem Trommelfell. Ursachen – Barotrauma Ein Hämatotympanon entsteht am ehesten durch ein Barotrauma des Mittelohres, wie z. B.
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ist ein Teilgebiet der Medizin. Es umfasst die Prophylaxe, Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumoren der Ohren, der Nase, der Nasennebenhöhlen, der
i