Ratgeber

17 Lügen über Hörgeräte

Rente

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was es mit den weitverbreiteten Mythen über Hörgeräte auf sich hat? Heutzutage werden Informationen blitzschnell geteilt und es ist leicht, Fehlinformationen aufzuschnappen, insbesondere wenn es um ein so wichtiges Thema wie unser Hörvermögen geht.

Doch wie viel Wahrheit steckt hinter den gängigen Vorstellungen von Hörgeräten? Sind sie wirklich nur etwas für ältere Menschen, sperrig und leicht zu verlieren? Und verschlechtert ihr Gebrauch tatsächlich die natürliche Hörkraft?

Hier sind einige zusätzliche Mythen, Irrtümer und urbane Legenden über Hörgeräte, die weitverbreitet sind:

Werbung

Mythen über Hörgeräte

  1. Hörgeräte sind sehr teuer und unbezahlbar:
    Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Preisklassen, die durch Krankenkassen und staatliche Unterstützungsprogramme teilweise oder vollständig abgedeckt werden können. Die Kosten hängen von der Technologie und den individuellen Anforderungen ab.
  2. Alle Hörgeräte pfeifen ständig (Feedback):
    Moderne Hörgeräte verfügen über fortschrittliche Technologie zur Reduzierung von Feedback und anderen störenden Geräuschen. Wenn ein Hörgerät pfeift, liegt es oft an einer falschen Passform oder an Cerumen (Ohrenschmalz) im Ohr.
  3. Man braucht nur ein Hörgerät, auch wenn beide Ohren betroffen sind:
    Wenn beide Ohren beeinträchtigt sind, ist es wichtig, auf beiden Seiten ein Hörgerät zu tragen. Dies verbessert das Sprachverständnis und die Fähigkeit, Geräuschquellen zu lokalisieren.
  4. Hörgeräte verstärken alle Geräusche gleich:
    Moderne Hörgeräte sind darauf programmiert, Sprache und wichtige Geräusche zu verstärken, während sie Hintergrundgeräusche minimieren. Sie sind anpassbar und können individuell auf die Hörbedürfnisse eingestellt werden.
  5. Hörgeräte funktionieren bei jedem gleich:
    Hörgeräte müssen individuell angepasst werden, da jeder Mensch unterschiedliche Hörverluste und Hörbedürfnisse hat. Ein umfassendes Hörtestverfahren und eine persönliche Anpassung sind notwendig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  6. Hörgeräte müssen oft ausgetauscht werden:
    Die meisten Hörgeräte sind langlebig und halten viele Jahre, wenn sie richtig gepflegt und gewartet werden. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen durch einen Hörakustiker sind jedoch wichtig.
  7. Hörgeräte machen normale Gespräche unnötig laut:
    Hörgeräte sind so konzipiert, dass sie sich automatisch an die Lautstärke der Umgebung anpassen. Sie verstärken Töne auf ein angenehmes und verständliches Niveau, ohne sie unnötig laut zu machen.
  8. Hörgeräte sind schwer zu bedienen:
    Moderne Hörgeräte sind benutzerfreundlich und verfügen über einfache Bedienelemente. Viele Modelle haben auch automatische Anpassungsfunktionen und können über Smartphone-Apps gesteuert werden.
  9. Hörgeräte sind nur etwas für Menschen mit starkem Hörverlust:
    Hörgeräte können auch bei leichtem bis mittlerem Hörverlust sehr hilfreich sein. Sie unterstützen das Gehör und verhindern, dass das Gehirn die Fähigkeit, Geräusche zu verarbeiten, verliert.
  10. Hörgeräte sind unzuverlässig und oft defekt:
    Hörgeräte sind robuste und zuverlässige Geräte. Regelmäßige Pflege und Wartung tragen dazu bei, dass sie einwandfrei funktionieren. Bei Problemen steht der Hörakustiker zur Verfügung, um Reparaturen und Anpassungen vorzunehmen.
  11. Hörgeräte funktionieren sofort perfekt und benötigen keine Anpassung
    Dem ist leider nicht so. Natürlich ist es unser Bestreben, dass eine Anpassung schnell, aber trotzdem mit höchster Qualität vonstattengeht, aber das Gehör ist viel zu komplex, um mit einer schnell-schnell-Anpassung das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hierzu benötigt es Zeit, um den Kunden ausführlich über sein Gehör aufzuklären und es braucht Zeit, um sich an die neuen Höreindrücke zu gewöhnen.
  12. Hörgeräte sind nur für ältere Menschen geeignet
    Nein. Hörsysteme sind grundsätzlich für jede Altersklasse geeignet. Heute versorgen Hörakustiker sogar Kinder schon im Säuglingsalter. Hierfür ist eine spezielle Ausbildung von Vorteil.
  13. Alle Hörgeräte sind groß und sichtbar
    Hörsysteme sind nicht mehr so groß, wie sie es einmal waren. Die Nanotechnologie hat auch hier Einzug gehalten und die Prozessoren sind mittlerweile so klein, dass man sie mit dem Auge gerade noch erkennen kann. Somit kann ein kleines, unauffälliges Hörsystem entweder im Ohr oder hinter dem Ohr getragen werden. Zudem sind die Hörsysteme von der Bauform so stylisch, dass sie wie ein Schmuckstück getragen werden können oder gar nicht mehr auf-fallen.
  14. Das Tragen von Hörgeräten verschlechtert die natürliche Hörkraft weiter
    Dem ist nicht so. Die Hörsysteme haben eine Ausgangsbegrenzung, d.h., dass verstärkte Geräusche durch das Hörsystem eine gewisse Lautstärke nicht überschreiten. Bei den meisten Hörbeeinträchtigungen ist es so, dass mit dem schlechten Hören auch noch eine Empfindlichkeit für laute Geräusche einhergeht. Somit ist es wichtig, dass das Gehör nicht weiter geschädigt wird.
  15. Hörgeräte gewährleisten in jeder Situation eine 100%ige Klarheit des Hörens
    Um diese Frage zu beantworten, muss man mehr über den Unterschied zwischen Hören und Verstehen wissen. Unser Ohr hört und unser Gehirn (ein Teil davon) versteht. Sprache und Klänge werden erst in unserem Gehirn verarbeitet und zugeordnet. Durch eine Hörbeeinträchtigung können verschiedene Muster, die für Sprachverständlichkeit und Filterfunktionen wichtig sind, verloren gehen. Unser Gehirn arbeitet wie ein Muskel. Trainiert man es nicht, verlernt es diese Funktionen. Wenn dann ein Hörsystem angepasst wird und diese kompletten Informationen auf ein untrainiertes Gehirn treffen, ist der Betroffene schnell überfordert mit den ganzen ungefilterten Informationen. Somit kommt es immer darauf an, ob man selbst in der Lage ist, die Informationen von außen zu sortieren und zu filtern. Je besser das gelingt, umso mehr hilft das Hörsystem in den jeweiligen Situationen.
  16. Hörgeräte sind in lauten Umgebungen nicht hilfreich
    Die neuen Hörsysteme verfügen über eine Vielzahl an adaptiven Parametern. Sie können Sprache von Lärm trennen, den Lärm reduzieren und die Sprache verstärken. Sie können die Richtung erkennen, woher der Lärm kommt, und verfolgen die Position, sodass der Lärm stetig unterdrückt wird. Somit kann das Hörsystem eine sehr gute Hilfe sein in lauter Umgebung.
  17. Man kann mit Hörgeräten nicht Sport treiben, schwimmen oder duschen
    Hörsysteme sollten nicht nass werden. Grundsätzlich sollte kein elektronisches Gerät nass werden. Zwar haben fast alle Hörsysteme die höchsten Werte der Schutzklasse, allerdings kann nicht garantiert werden, dass ein Eindringen von Flüssigkeit und Staub gänzlich ausgeschlossen ist. Beim Sport kommt die Komponente Schweiß dazu. Schweiß ist salzhaltig und kann Leiterbahnen und elektronische Kontakte angreifen. Deshalb ist es wichtig, das Hörsystem nach dem Sport zu trocknen. Dafür gibt es Trockenboxen. Beim Schwimmen, Waschen, Duschen sollte das Hörsystem nicht getragen werden. Sollte es doch mal nass werden, sollte es umgehend getrocknet werden.

Fehlinformationen durch Kinder, Böswillige, Dummköpfe und Scharlatane

Im Internet kann jedermann anonym Mythen und urbane Legenden verbreiten. Hinter hochtrabenden Usernamen können sich Kinder, Böswillige und Scharlatane verbergen. Diese anonymen Verbreiter von Fehlinformationen nutzen oft die Anonymität des Internets, um falsche Behauptungen zu verbreiten und Menschen zu verunsichern. Besonders bei sensiblen Themen wie Gesundheit und Hörvermögen kann dies gefährliche Folgen haben. Es ist daher wichtig, Informationen stets kritisch zu hinterfragen und auf die Quelle zu achten. Verlässliche Informationen sollten von Fachleuten stammen, die ihre Identität und Qualifikationen offenlegen. Nur so kann man sicherstellen, dass man auf fundiertes Wissen zurückgreift und sich nicht von irreführenden Mythen und Legenden täuschen lässt.

Zusammenfassung

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über Hörgeräte. Moderne Hörgeräte sind klein, effektiv und benutzerfreundlich. Sie verbessern das Hörvermögen in verschiedenen Umgebungen und sind für Menschen jeden Alters geeignet. Es ist wichtig, Fehlinformationen zu hinterfragen und sich von einem Hörakustiker oder Arzt beraten zu lassen, um die bestmögliche Unterstützung für das Gehör zu erhalten.

b28080118997480ab639feed0cfc7e06

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , ,

Ratgeber

Der Ratgeber ist Ihr umfassendes Informationszentrum rund um Hörgeräte. Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Auswahl, Pflege und Nutzung von Hörgeräten sowie Einblicke in neueste Technologien und praktische Ratschläge für den Alltag mit Hörschwierigkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, trotz Hörproblemen ein aktives und erfülltes Leben zu führen. Entdecken Sie unsere Expertenbeiträge und verbessern Sie Ihr Hörerlebnis mit fundiertem Wissen und verlässlichen Informationen.

Lesezeit ca.: 9 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: | Doc-Riemenschnayder 19. Juni 2024

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches