Fragen an die Redaktion

Wie weit sitzt ein Hörgerät hinter dem Ohr?

styletto am ohr t
Guten Tag, nicht zuletzt wegen der schlanken Bauform habe ich mich für Signia StylettoX entschieden. Leider ragen die Geräte doch noch oben über die Ohrkuppe hinaus, so dass sie von vorne mehr als mir lieb ist wahrgenommen werden. Wissen Sie, ob mit Ventilette auch Kabel-Umformungen der vorgefertigten Biegung derart möglich sind, dass die Geräte hinter dem Ohr tiefer positioniert bleiben?

Grundsätzlich sind die SIGNIA Styletto sehr gute Hörgeräte. Allerdings geht Signia bei diesen Hörgeräten einen besonderen Weg in Hinblick auf das Design. Mir persönlich gefällt dieses schlanke, stabförmige Design sehr gut.

Allerdings weicht der Hersteller damit von althergebrachten und bewährten Formgebungen ab. Es hat ja seinen Grund, weshalb andere Hersteller und Signia auch bei anderen Hörgeräten eine eher bohnenförmige Form wählen. Diese Form folgt den anatomischen Gegebenheiten hinter dem Ohr und hat sich eben als besonders unauffällig und praktisch bewährt.

Werbung

styletto08

Hörgeräte verfügen immer über Mikrofone, das ist klar. Je mehr die Mikrofone hinter der Ohrmuschel verschwinden, umso mehr muss der Hörgerätehersteller tricksen, um den Klang vernünftig in die Hörgeräte zu bekommen. Deshalb ist es bei korrekter Anpassung bei fast allen HdO-Hörgeräten so, dass am besten die obere Spitze, dort wo die Mikrofone meist sitzen, etwas über das Ohr hinaus ragt. So können Klänge am besten aufgenommen werden.

phonak una m az

Man sieht das sehr gut, wenn man sich Hörgeräte anschaut, die mit einem Kunststoffwinkel und Schlauch mit dem Ohrstück verbunden sind. Diese Hörgeräte „hocken“ quasi immer mit dem Oberteil auf dem Ohr und die Mikrofone sind so bestens positioniert.
Tauscht man nun den starren Winkel gegen einen dünnen Schlauch aus, was bei den meisten Hörgeräten geht, so kann man beobachten, dass die Hörgeräte nunmehr viel weiter hinter dem Ohr getragen werden.
Die gewonnene Unauffälligkeit geht aber auf jeden Fall zu Lasten der Klangaufnahme.

Es ist also zunächst einmal nicht verkehrt, wie Ihnen die Styletto angepasst wurden. In der Werbung und auf Abbildungen im Netz sieht man aber, dass manche die Hörgeräte viel tiefer hinter dem Ohr tragen und die Styletto damit dezenter getragen werden können.

Ist das gewünscht, muss der Akustiker Feinarbeiten am RIC-Kabel vornehmen. Bei einer gekonnten Biegung in sehr engen Radien ist da einiges hinzubekommen.
Allerdings ist nicht jeder Biegewinkel machbar, die Kabel könnten brechen. Deshalb sind Geduld und handwerkliches Geschick, sowie die Bereitschaft zu scheitern, seitens des Hörakustikers notwendig.

Ich muss es Ihnen wahrscheinlich nicht sagen, aber gerade diese Dinge sind es, die während des kostenlosen Probetragens von Hörgeräten, neben dem Klang, eine wichtige Rolle spielen. Jeder sollte Hörgeräte nicht allein nach Markennamen, Design oder technischen Versprechungen auswählen. Viel wichtiger sind guter Klang und ein perfekter Sitz. Das muss man abgeklärt haben, bevor man die Hörgeräte endgültig abnimmt.

Nachtrag:

Der Leser hat sich noch einmal gemeldet. Vielen Dank!

Guten Morgen Herr Wilhelm,

herzlichen Dank für Ihre verständliche und sehr auf meine Fragestellung bezogene, ausführliche Antwort! Man rechnet heutzutage kaum mehr mit derartiger Individualität.
Sie haben mir sehr geholfen, keine Frage offen!

Und da meine Hörverbesserung auch bei etwas tieferem Sitz unvermindert gut ist, werde ich meines Hörgeräteakustikers Bereitschaft zum Scheitern vorsichtig abklopfen😉…

Schöne Pfingsten und
beste Grüße

523189fbc45a43b192168f1992904c53

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Lesen Sie doch auch:


(©si)