Schlagwort: schwerhörigkeit

Seite 6 /9

kaffee 1532340359

Allgemein

Kaffee schlecht für Schwerhörige?

Ich bin seit 9 Jahren schwerhörig. Jetzt hat mir der Hausarzt gesagt, ich soll den Kaffeekonsum einschränken oder besser ganz auf Kaffee verzichten. Der Kaffee würde meinen Körper langsam austrocknen

weiterlesen
ohrmodell1

Fundstücke

Auch Rheuma kann Ihr Gehör schädigen

Wenn Rheuma das Innenohr schädigt Rheuma. Das klassische Gelenkrheuma, die rheumatoide Arthritis (RA), beginnt häufig im Alter von 50 bis 70 Jahren. In dieser Zeit lässt auch das Hörvermögen vieler

weiterlesen
Alport-Syndrom

Allgemein

Alport-Syndrom

Das Alport-Syndrom, auch hereditäre Nephritis oder progressive hereditäre Nephritis genannt, ist eine vererbte Krankheit mit fehlgebildeten Kollagenfasern des Typ IV. Es wurde erstmals 1927 von Arthur Cecil Alport bei einer

weiterlesen
Fotomodell Josie Weaver

Fundstücke

Unbehandelte Schwerhörigkeit erhöht Gesundheitsvorsorgekosten um 46 %

Laut einer Studie kostet die Gesundheitsvorsorge von älteren Erwachsenen, die eine unbehandelte Schwerhörigkeit haben, im Laufe von zehn Jahren 22.434 US-Dollar mehr als die von Normalhörigen. Dies entspricht Mehrkosten von

weiterlesen
Niemann Pick

Medizinisches

Schwerhörig durch Niemann Pick Typ C

Niemann Pick: Ein Leser fragt uns nach der seltenen Krankheit Morbus Niemann-Pick Typ C (NPC). Er möchte wissen, ob bei seiner Enkelin eine Schwerhörigkeit durch diese Krankheit verursacht wurde. Sehr

weiterlesen
hoernichtgut titel

Allgemein

Buchtipp: Der Hörnichtgut

Im Buch „Der Hörnichtgut“ hat Frank Nüsken seine eigene Leidensgeschichte der Schwerhörigkeit zu Papier gebracht. Frank Nüsken hat den langen Prozess seiner Schwerhörigkeit bis zur Operation eines sogenannten Cochlea Implantats, das ihm seine Hörfähigkeit zurückgab, in dem Buch „Der Hörnichtgut – Einsam unter Freunden“ festgehalten.

audio1k

Behörden, Kasse, Ärzte

Schwerhörigkeit: Die WHO-Stufen

Schwerhörige vergleichen oft im Gespräch oder in Forendiskussionen ihre Schwerhörigkeit. Dabei werden Prozentsätze oder die WHO-Einteilung als Maßstab hergenommen. Grundsätzlich gilt aber, dass man zwar sagen kann, dass es Personen mit nur einem leichten Hörverlust und solche mit einem hochgradigen Hörverlust gibt. Das besagt aber nichts über den persönlichen Leidensdruck

i




Rechtliches