In der Akustik ist die Sprache ein fluktuierendes Signal, bei dem sich Frequenzkomponenten von einem Augenblick zum anderen ändern. Die Sprache ist deshalb ein nicht-stationäres Signal. Verschiedene Sprechtöne weisen charakteristische Frequenzen und Zeitstrukturen auf, die sie von den anderen Tönen unterscheidbar machen. Dies lässt sich in verschiedenen Diagrammarten darstellen.
Der Psychologe und Publizist ist Buchautor und schreibt für Magazine und das preisgekrönte Bestatterweblog und das Dreibeinblog.
Der Autor ist schwerhörig und wurde in der Industrie und einem Hörakustik-Meisterbetrieb zum Hörgeräte-Experten weitergebildet.
Er wurde in der Halloweennacht an Allerheiligen geboren und lebt mit seiner Familie bei Heidelberg.
Mehr erfahren Sie u.a. hier. Kontakt: über das Kontaktformular.