Akute Infektionskrankheit, die durch Streptokokken verursacht wird. Am häufigsten tritt Scharlach im Kindesalter zwischen vier und sieben Jahren auf, die Ansteckung erfolgt meist durch Tröpfchen oder Körperkontakt. Die Krankheit beginnt mit Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen und einer Rachenentzündung. Die Gaumenmandeln sind geschwollen, die Patienten haben oft Schluckschmerzen und die Lymphknoten sind geschwollen. Nach einigen Tagen tritt der typische rote Hautausschlag auf, der Rachen färbt sich tiefrot, ebenso die anfangs weiß belegte Zunge („Himbeerzunge“). Eine Schutzimpfung gegen Scharlach existiert nicht. Die Behandlung mit Antibiotika verkürzt den Verlauf und kann zudem vor Spätkomplikationen wie rheumatischem Fieber oder Nierenentzündungen schützen.
Der Psychologe und Publizist ist Buchautor und schreibt für Magazine und das preisgekrönte Bestatterweblog und das Dreibeinblog.
Der Autor ist schwerhörig und wurde in der Industrie und einem Hörakustik-Meisterbetrieb zum Hörgeräte-Experten weitergebildet.
Er wurde in der Halloweennacht an Allerheiligen geboren und lebt mit seiner Familie bei Heidelberg. Mehr erfahren Sie u.a. hier. Kontakt: über das Kontaktformular.
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.