sequenzielle CI-Versorgung
beidseitige, zeitlich aufeinanderfolgende Cochlea-Implantation
Seite 192
beidseitige, zeitlich aufeinanderfolgende Cochlea-Implantation
die Sinnesempfindungen und Bewegungen betreffend
Schallempfindungsschwerhörigkeit; wird durch Schäden an den Haarzellen im Innenohr verursacht, oft durch übermäßigen Lärm. Der Schall kann nicht mehr an den Hörnerv geleitet werden.
Auf Deutsch „für sich selbst sprechen“. Damit wird der Einsatz von Menschen bezeichnet, der auf eine Verbesserung ihrer eigenen Lebensqualität, auf persönliche Veränderung oder auf das Beheben von Ungleichheiten abzielt.
Schwer hören bedeutet, dass das Gehör nicht (mehr) die normale Leistung bringt. Es gibt die leichte Schwerhörigkeit, die mittlere und hochgradige Schwerhörigkeit, die unterschiedlich ausgeprägt sind und auch zur Taubheit
Schwannome sind gutartige Tumore, die von Bindegewebszellen ausgehen, welche die Fortsätze von Nervenzellen umschließen („Schwann-Zellen“ genannt). Schwann-Zelle nach Theodor Schwann (1810 bis 1882), Deutscher Physiologe Synonym: Gliocytus periphericus Englisch: Schwann
Gerät, das akustische Signale als Schallwechseldrücke in elektrische Signale bzw. elektrische Spannung umwandelt.
i