extraaural

Indirekte Schallwirkungen, im Gegensatz zu auralen Wirkungen, die schon durch niedrige Schalldruckpegel ausgelöst werden können; umfassen sowohl Auswirkungen auf körperliche Vorgänge (psycho-vegetative Wirkungen, ab 60 dB), als auch Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit und psychischen Verfassung (psychische Wirkungen, ab 30 dB).

(©siglo)





Rechtliches