Suchergebnisse: „cochlea“

Seite 30 /33

Hörnerv

Hörnerv
Ein Hirnnerv, der Signale an das Gehirn weiterleitet und diese in Töne umwandelt.

Sensoneuraler Hörverlust

Eine Art des Hörverlustes im Zusammenhang mit der Cochlea und/oder den neuralen Gehörgängen, aber nicht dem konduktiven Ohrmechanismus oder dem Gehirn.

Pendred-Syndrom

Es gibt nur sehr wenige Menschen, die am Pendred-Syndrom leiden. Es kennzeichnet sich durch starken bis äußerst starken sensoneuralen Hörverlust. Es kann sich aber auch durch einen Kropf, d. h.

weiterlesen

Infektion

Sowohl Bakterien- als auch Virusinfektionen können zu Hörverlust führen. Die geläufigste, zu Hörverlust führende Infektion ist die Mittelohrentzündung, die so genannte Otitis media. Bakterieninfektionen im Gehirn wie Meningitis können sich

weiterlesen

Meatus acusticus

Meatus acusticus Die lateinische Bezeichnung für Ohrkanal, Gehörgang. Wenn der Akustiker vom Gehörgang spricht, ist der äußere Gehörgang gemeint Der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus) beginnt an der Ohrmuschel und

weiterlesen

Haarzellen

Sinneszellen, die sich entlang der Basilarmembran in der Cochlea im Innenohr befinden und auf Geräusche reagieren. Ein sensorischer Hörverlust tritt auf, wenn einige dieser Haarzellen abgebaut oder beschädigt wurden. Alle

weiterlesen

Endolymphatischer Hydrops

Eine Störung des Vestibularsystems im Innenohr, die unnormale Fluktuation der Endolymphe, der Flüssigkeit, welche die Hör- und Gleichgewichtsstrukturen bedeckt, verursacht. Personen, die an Morbus Menière leiden, leiden in der Regel

weiterlesen

se




Rechtliches