Die Petroapizitis ist eine Osteomyelitis der Felsenbeinspitze (Pars petrosa ossis temporalis). Sie stellt i.d.R. die Ausdehnung einer Otitis media, einer Otitis externa oder einer Mastoiditis in die Felsenbeinspitze dar.
2 Hintergrund
Die Petroapizitis ist durch Eitereinbruch in die Pyramidenspitze charakterisiert. Neben den Symptomen der akuten Otitis oder Mastoiditis (z.B. starke Ohrenschmerzen, retroaurikuläre druckdolente Schwellung, Rötung, Überwärmung, Fieber) kann es zur Ausbildung eines Gradenigo-Syndroms kommen. Dieses zeigt sich durch:
ipsilaterale Schmerzen im Bereich des Nervus ophthalmicus
ipsilaterale Abduzensparese
ggf. Okulomotoriusparese
Wegen des schlechten Abflusses im Pyramidenspitzenzellensystem besteht die Gefahr einer Meningitis, eines Epiduralabszesses oder einer Sinusvenenthrombose.
3 Diagnostik
Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des Felsenbeins
4 Therapie
Mastoidektomie
hochdosierte intravenöse Breitspektrumantibiotikagabe
Glukokortikoide
Tags: Mastoiditis, Petroapizitis
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Inhalte stehen unter der Creative Common License CC BY NC SA
Quelle:
https://flexikon.doccheck.com/de/Petroapizitis