Ein krankhafter Prozess im Körper, bei dem Zellen oder Zellverbände absterben. Ursachen können beispielsweise Vergiftungen, Infektionen, Sauerstoffmangel oder Nährstoffmangel sein. Aber auch Hitze, Kälte oder Strahlen können Zellen so stark schädigen, dass sie nicht mehr lebensfähig sind. In der Folge entzündet sich das umliegende Gewebe . Nekrosen können oberflächlich, aber auch in inneren Organen auftreten. Im Darm beispielsweise kann abgestorbenes Gewebe komplett ersetzt werden, im Herzmuskel bleibt – nach einem Herzinfarkt – funktionsunfähiges Narbengewebe zurück. Nekrosen und die anschließende Entzündung lassen sich je nach Ursache mit Medikamenten behandeln, in schweren Fällen werden sie operativ entfernt. Bei Diabetikern neigen mitunter schon kleinste Verletzungen der Haut zur Nekrose.
Der Psychologe und Publizist ist Buchautor und schreibt für Magazine und das preisgekrönte Bestatterweblog und das Dreibeinblog.
Der Autor ist schwerhörig und wurde in der Industrie und einem Hörakustik-Meisterbetrieb zum Hörgeräte-Experten weitergebildet.
Er wurde in der Halloweennacht an Allerheiligen geboren und lebt mit seiner Familie bei Heidelberg. Mehr erfahren Sie u.a. hier. Kontakt: über das Kontaktformular.
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.