Articulatio incudostapedia

Die Articulatio incudostapedia ist ein flaches Kugelgelenk mit geringem Bewegungsumfang zwischen dem Processus lenticularis des Incus (Amboss) und dem Caput stapedis des Steigbügels (Stapes).

Anatomie

Die drei Gehörknöchelchen (Ossicula auditos) sind durch zwei echte Gelenke mit einander verbunden. Neben der Articulatio incudostapedia ist das zweite Gelenk die Articulatio incudomallearis, welche den Malleus mit dem Incus verbindet (Hammer-Amboss-Gelenk). Eine Syndesmose, die Syndesmosis tympanostapedia, fixiert ferner die Basis des Stapes an der Labyrinthkapsel.

Werbung

Funktion

Durch die Bewegung der Gehörknöchelchen kommt es bei der Übertragung der Trommelfellbewegung auf das ovale Fenster zu einer Verstärkung des Schallsignals. Diese Funktion wird durch den Musculus tensor tympani durch Versteifung des Trommelfells unterstützt und durch den Musculus stapedius durch Kippung des Steigbügels vermindert. Die Beweglichkeit der Gelenke ist für diese Schallverstärkungsfunktion essentiell.

Klinik

Störungen in der Transformationskette führen zu Schalleitungsschwerhörigkeit. Eine typische Erkrankung für eine solche Störung ist die Otosklerose. Sie entsteht durch eine Fixierung der Steigbügelfußplatte (Basis stapedis) im ovalen Fenster durch Verknöcherung des Ligamentum anulare stapedis.

Tags: Amboss, Gelenk, Mittelohr, Ohr, Stapes

Hoergeraet

Inhalte stehen unter der Creative Common License CC BY NC SA

Quelle:
https://flexikon.doccheck.com/de/Articulatio_incudostapedia

(©siglo)





Rechtliches