Gehörschutz
Lärm schädigt das Gehör: doch Gehörschutz beugt vor! In vielen Abschnitten unseres Lebens wird der Mensch mit dem unterschiedlichsten Lärm konfrontiert. Dass dauerhafter Lärm bei hohen Schallpegeln zur Schädigung des
Seite 37 / 47
Lärm schädigt das Gehör: doch Gehörschutz beugt vor! In vielen Abschnitten unseres Lebens wird der Mensch mit dem unterschiedlichsten Lärm konfrontiert. Dass dauerhafter Lärm bei hohen Schallpegeln zur Schädigung des
Ein Sprachverständlichkeitstest ist eine Untersuchung, bei der die Fähigkeit einer Person, Sprache zu hören und zu verstehen, festgestellt werden kann. Sprachverständlichkeitstests sind Methoden der Audiometrie.
Durch Spracherkennung bei der Schallanalyse kann ein modernes Hörsystem Sprache von störenden Nebengeräuschen differenzieren. Umgebungslärm wird daraufhin abgesenkt und Sprache deutlich über den Geräuschpegel hervorgehoben.
Menschen mit einer Hörschädigung haben gerade in Situationen mit viel Störlärm große Schwierigkeiten, Gespräche zu verstehen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass gute Hörsysteme die Auswirkungen von Störgeräuschen minimieren. Das
Die Umschaltung von omnidirektionaler zu direktionaler Richtwirkung eines Mikrofonsystems geschieht mit dieser Funktion automatisch, je nach dem in welcher akustischen Situation sich der Nutzer befindet (Situationserkennung). Bei einer adaptiven Mikrofonautomatik
Das gesunde Gehör eines jungen Erwachsenen kann Töne im Frequenzbereich zwischen ca. 20 Hz und 20 000 Hz (20 kHz) wahrnehmen. Den Übertragungsbereich eines Hörgerätes bezeichnet man als Bandbreite. Je
(©fr1-030725)c