Der akustische Unfall ist eine seltene Sonderform des schalltraumatischen Gehörschädens (Schalltrauma). Er handelt sich nicht um ein Knall- oder Explosionstrauma. Der akustische Unfall ist als plötzliche, sehr starke Lärmeinwirkung über
Die Ortstheorie besagt, dass es beim Gehör für jede Tonfrequenz genau einen Ort der optimalen Abbildung auf der Basilarmembran gibt. Diese Ort-Frequenz-Abbildung ermöglicht dem tonotop organisierten Gehirn (ähnliche Frequenzen werden
Das Tonschwellenaudiogramm bzw. die Tonschwellenaudiometrie dient zur Überprüfung des Gehörs eines Audiometers. Es ist ein subjektives Verfahren, bei dem es auf die Mitarbeit des Patienten ankommt. Die Hörschwelle wird mittels
Die Lamina spiralis ossea ist eine dünne Knochenleiste, die vom Modiolus ausgehend, den Schneckenkanal (Canalis spiralis cochleae) der Cochlea durchzieht. Zusammen mit den an ihr ansetzenden Membranen (Reissner-Membran, Basilarmembran) unterteilt
Unter der Schallreizverarbeitung versteht man die Prozesse, die zu einem Erkennen der Lautstärke und der Frequenz von gehörten Tönen führen. 2 Mechanismen der Schallreizverarbeitung Jeder Ton ist durch seine Amplitude
Williams-Beuren-Syndrom Nach J.C. Williams, australischer Kardiologe und Alois Beuren, deutscher Kardiologe Synonyme: Elfin-Face-Syndrom, WB-Syndrom, Williams-Syndrom Abkürzung: WBS Englisch: Williams syndrome 1 Definition Das Williams-Beuren-Syndrom ist ein seltener Gendefekt, der unter