Hörgeräte: Im-Ohr-Gerät ITE ITC CIC IIC IDO
Im-Ohr-Geräte Diese Art von Hörgerät wird komplett „im Ohr“ getragen (in dem Ohr = IdO). Die Elektronik ist standartisiert und extrem klein. So gibt es noch genügend Raum, damit der
Seite 345 / 357
Im-Ohr-Geräte Diese Art von Hörgerät wird komplett „im Ohr“ getragen (in dem Ohr = IdO). Die Elektronik ist standartisiert und extrem klein. So gibt es noch genügend Raum, damit der
Ex-Hörer Geräte (auch Receiver-in-the-canal-Geräte oder RIC-Geräte) sehen genau so aus wie HdO-Geräte. Sie unterscheiden sich aber von diesen durch einen aus dem Gehäuse ausgelagerten (externen) Schallwandler (Lautsprecher/„Hörer“) am Ende einer
Hinter-dem-Ohr-Geräte Hinter-dem-Ohr-Geräte (abgekürzt HdO) sind heutzutage die am meisten verwendete Art von Hörgeräten. Sie haben eine Gehäuseform, mit der das Gerät von oben hinter die Ohrmuschel aufgesetzt werden kann. Der
Wie hat denn alles angefangen? Früher waren es die Augenoptiker, die neben der Anfertigung von Brillen auch Hörgeräte fertigten, anpassten und warteten. Erst seit den 1960er Jahren konnte sich der
Von Unitron gibt es die App „Unitron Remote Plus“. Hat man sich diese App aufs Handy heruntergeladen, kann man sein Handy mit dem passenden Hörgerät von Unitron koppeln. Es bietet
Schwerhörigkeit (Hypakusis, auch Hypoakusis) ist eine Minderung des Hörvermögens. Die Stärke der Störung kann von einer leichten Schwerhörigkeit bis hin zur Gehörlosigkeit reichen. Das kann vielfältige Ursachen haben. Nach einer
(©fr1-100625)c