Suchergebnisse: „cochlea“

Seite 18 /33

Bilaterale Vestibulopathie

Eine bilaterale Vestibulopathie ist eine beidseitig auftretende Erkrankung des Gleichgewichtsorgans, die zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall des Organs führt. Sie gehört zu den Schwindelsyndromen. Ursachen In über 50 %

weiterlesen

Arteria labyrinthi

Die Arteria labyrinthi ist als Ast der Arteria basilaris für die Blutversorgung des Innenohrs verantwortlich. Anatomie Die Arteria labyrinthi geht von der Arteria basilaris oder der Arteria cerebelli inferior anterior

weiterlesen

Gehörlosigkeit

Taubheit bedeutet, dass Töne und Geräusche nicht mehr wahrgenommen werden können und kein Sprachverständnis mehr möglich ist. Sie ist die extremste Abweichung von der Normalhörigkeit. Ursachen Eine Taubheit wird durch

weiterlesen

Primäre Hörrinde

Die primäre Hörrinde umfasst die Area temporalis granulosa (Area 41 nach Brodmann). Sie liegt somit im Temporallappen (Lobus temporalis) und bedeckt die inselnahe Hälfte der Gyri temporales transversi (Heschl-Querwindungen). Neuroanatomie

weiterlesen

Reissner-Membran

Die Reissner-Membran ist ein dünne Zellmembran innerhalb der Hörschnecke (Cochlea) des Innenohrs. Anatomie Die Reissner-Membran folgt dem spiralförmigen Verlauf der Cochlea und trennt die Scala media (Ductus cochlearis) von der

weiterlesen

Ortstheorie

Die Ortstheorie besagt, dass es beim Gehör für jede Tonfrequenz genau einen Ort der optimalen Abbildung auf der Basilarmembran gibt. Diese Ort-Frequenz-Abbildung ermöglicht dem tonotop organisierten Gehirn (ähnliche Frequenzen werden

weiterlesen

Lamina spiralis ossea

Die Lamina spiralis ossea ist eine dünne Knochenleiste, die vom Modiolus ausgehend, den Schneckenkanal (Canalis spiralis cochleae) der Cochlea durchzieht. Zusammen mit den an ihr ansetzenden Membranen (Reissner-Membran, Basilarmembran) unterteilt

weiterlesen

se




Rechtliches