Suchergebnisse: "schwerhörigkeit"

Seite 83 / 108

Demenz

Schwerhörigkeit erhöht das Risiko an Demenz, Alzheimer oder Depressionen zu erkranken.

Gehörlosengeld

Das Gehörlosengeld ist in Deutschland eine finanzielle Unterstützung für Menschen, die von Geburt, aufgrund einer Krankheit oder durch einen Unfall gehörlos sind. Sie begleichen damit Mehrausgaben, die ihnen wegen ihrer

Oto-fazio-zervikales Syndrom

Das Oto-fazio-zervikale Syndrom (von altgriechisch οὖς, Genitiv ὠτός us, otós, deutsch ‚Ohr‘ sowie lateinisch facies ‚Gesicht‘ und lat. cervix deutsch ‚Hals‘) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination

Mondini-Dysplasie

Die Mondini-Malformation ist eine Fehlbildung der Cochlea des Innenohrs. Statt einer 2,5-fachen Wendung beschreibt die Cochlea nur einer 1,5-fache Wendung. ICD10-Code: Q16.5 Ätiologie Eine Mondini-Malformation kann als Hemmungsmissbildung im Zusammenhang

Hagemoser-Weinstein-Bresnick-Syndrom

Das Hagemoser-Weinstein-Bresnick-Syndrom ist eine sehr seltene, zu den Autosomal-dominanten Optikusatrophien (ADOA) gehörende angeborene Erkrankung mit einer Kombination von fortschreitender Schwerhörigkeit, Polyneuropathie wie beim Morbus Charcot-Marie-Tooth und einer Optikusatrophie. Synonyme sind:

Hikikomori kann am Gehör liegen

Medizinisches

Hikikomori kann am Gehör liegen

Über Hikikomori wird im Moment viel geredet. Hikikomori bezeichnet einerseits die Menschen, die betroffen sind, als auch das Phänomen selbst.
Die Hikikomori sind Menschen, die freiwillig auf den Kontakt zur Gesellschaft verzichten oder auf das Allernotwendigste beschränken.

(©fr1-030725)c

Alles über Hörgeräte