Suchergebnisse: "lärm"

Seite 20 / 47

Tinnitus-Prophylaxe

Unter Tinnitus-Prophylaxe versteht man eine Vorbeugung gegen krankhafte Ohrgeräusche (Tinnitus aurium) z.B. durch Lärmschutz, ausreichende Flüssigkeitszufuhr oder geregelte Lebensweise.

Temporary Threshold Shift

Der Temporary Threshold Shift, kurz TTS, ist eine temporäre Hörschwellenabwanderung, die nach kurzzeitiger Lärmeinwirkung beobachtet wird (z.B. nach einem Diskothekenbesuch).

Subjektiver Tinnitus

Als subjektiven Tinnitus bezeichnet man Ohrgeräusche, die nur der Betroffene hören kann. Sie machen den größten Anteil der Tinnitus-Fälle aus. Es liegt eine fehlerhafte Informationsbildung im auditorischen System ohne Einwirkung

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Synonyme: Innenohrschwerhörigkeit, Schallempfindungsstörung Die Schallempfindungsschwerhörigkeit hat ihren Ursprung im Innenohr, dem eigentlichen Sitz der akustischen Wahrnehmung. Sie steht im Gegensatz zur Schallleitungsschwerhörigkeit, die ihren Ursprung im Mittelohr oder im äußeren

Robert Bárány

Robert Bárány war ein österreichischer Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Er wurde 1876 in Wien geboren und starb 1936 im schwedischen Uppsala. Im Jahre 1914 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. 2

Permanent Threshold Shift

Die Permanent Threshold Shift ist eine Form der Schwerhörigkeit, die bei längerer Lärmeinwirkung auf das Innenohr beobachtet wird. Siehe auch: Lärmschwerhörigkeit

(©fr1-030725)c

Alles über Hörgeräte