Aufbau des Ohrs
Außenohr Von außen sind lediglich das äußere Ohr und der Eingang zum Gehörgang sichtbar, Mittel- und Innenohr befinden sich im Inneren des Kopfs. Zum äußeren Ohr zählen die knorpelige Ohrmuschel
Seite 9 / 12
Außenohr Von außen sind lediglich das äußere Ohr und der Eingang zum Gehörgang sichtbar, Mittel- und Innenohr befinden sich im Inneren des Kopfs. Zum äußeren Ohr zählen die knorpelige Ohrmuschel
Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene, denen herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen. CIs wandeln Schall in elektrische Impulse
Die Perilymphe (Lymphe von lat. lympha „klares Wasser“ mit griechischer Vorsilbe peri für „nah“) ist eine lymphähnliche Flüssigkeit zwischen häutigem und knöchernen Labyrinth des Innenohres. Sie umgibt damit die häutigen
Endolymphe
wird die Flüssigkeit im membranösen Labyrinth genannt.
Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen (Abk. TEOAE, von griech. otos = Ohr) sind die akustische Antwort des Innenohrs auf einen kurzen, breitbandigen akustischen Reiz. Die TEOAE sind
Asphyxie ist der Zustand drohender Erstickung des Feten oder Neugeborenen infolge des Absinkens des Sauerstoffgehaltes im Blut. Schwere Asphyxie kann durch Schädigung der gegenüber Sauerstoffmangel besonders empfindlichen Cochleariskerne zu einer
(©fr1-030725)c