Suchergebnisse: "schwerhörigkeit"

Seite 55 / 108

Stapesankylose

Als Stapesankylose wird die krankhafte und starre Fixation der Steigbügelplatte (Stapes) im ovalen Fenster bei Otosklerose oder bei Paukensklerose bezeichnet. Die Versteifung führt zur Schallleitungsschwerhörigkeit

Stapediusreflexprüfung

Unter dem Begriff Stapediusreflexprüfung versteht man die klinische Prüfung des Stapediusreflexes. 2 Durchführung Wenn ein Ohr im Frequenzbereich von 250-4.000 Hz mit einer Lautstärke von siebzig bis neunzig Dezibel über

Seromukotympanon

Unter dem Seromukotympanon versteht man eine Sekretansammlung in der Paukenhöhle (Cavum tympani), welche durch eine Umwandlung der Paukenhöhlenschleimhaut in ein aktiv sekretorisches Epithel bedingt ist. 2 Epidemiologie Man beobachtet die

Prozentualer Hörverlust

Der prozentuale Hörverlust ist ein auf Basis eines Sprachaudiogramms ermittelter quantitativer Wert, der eine Klassifizierung der Schwerhörigkeit in verschiedene Schweregrade erlaubt. Hintergrund Beim prozentualen Hörverlust wird die Abweichung von der

Präaurikuläre Fistel

Eine präaurikuläre Fistel ist eine Fistel, die vor der Ohrmuschel liegt. Sie verbindet die Hautoberfläche mit der Schleimhaut des Mittelohrs oder endet blind im Gewebe. Präaurikuläre Fisteln sind angeboren und

Permanent Threshold Shift

Die Permanent Threshold Shift ist eine Form der Schwerhörigkeit, die bei längerer Lärmeinwirkung auf das Innenohr beobachtet wird. Siehe auch: Lärmschwerhörigkeit

(©fr1-030725)c

Alles über Hörgeräte