Suchergebnisse: "schwerhörigkeit"

Seite 56 / 108

Otitis media chronica epitympanalis

Die Otitis media chronica epitympanalis ist eine durch Übergriff auf anliegende Knochenstrukturen gekennzeichnete Form der Otitis media chronica. Unbehandelt führt sie in den meisten Fällen zu einem Cholesteatom. Hinweis: Von

Otitis media chronica

Die Otitis media chronica ist die chronisch verlaufende Form der Mittelohrentzündung. Sie zeichnet sich klinisch durch einen dauerhaft bestehenden Defekt des Trommelfells aus. 2 Pathogenese Die Otitis media chronica ensteht

Otitis media acuta

Die Otitis media acuta ist die plötzlich auftretende Form der Mittelohrentzündung, die infektiös bedingt ist. Synonyme: Akute Mittelohrentzündung Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Pathogenese 3 Erregerspektrum 4 Klinik 5 Komplikationen 6

Ohrmuscheldysplasie

Bei der Ohrmuscheldysplasie handelt es sich um mehrere Arten von Fehlbildungen des Ohrs. Die Behandlungsbedürftigkeit hängt von dem Grad der Erkrankung ab. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Unter dem Begriff

Mittelohrerguss

Unter einem Mittelohrerguss versteht man eine Flüssigkeitsansammlung in den Mittelohrräumen. Je nach Flüssigkeit unterscheidet man: wässrig-serös (Serotympanon) wässrig-schleimig (Seromukotympanon bzw. akute seröse Otitis media) eitrig (akute eitrige Otitis media) blutig

Hörscreening

Unter Hörscreening versteht man die frühzeitige Erkennung von Hörschäden. Das Screening von Neugeborenen wird heute routinemäßig durchgeführt (Neugeborenen-Hörscreen), da angeborene Innenohrschwerhörigkeit nicht selten ist (1:1.000) und Hörschäden desto besser therapierbar

(©fr1-030725)c

Alles über Hörgeräte