Hörgeräte müssen regelmäßig getrocknet werden. Selbst wenn sie wasserdicht sind, dringt in jedes Hörgerät Kondensfeuchtigkeit ein. Diese kann die empfindlichen elektronischen Komponenten nachhaltig zerstören.
Damit das nicht passiert, setzt man am besten einen elektrischen Hörgerätetrockner (Trockenbox) ein. Dort legt man die Hörgeräte über Nacht hinein. Durch Wärme wird die Feuchtigkeit vertrieben. Die Hörgeräte leben länger und gehen seltener kaputt. Hörgerätereparaturen können nämlich ganz schön ins Geld gehen. Wer seine Hörgeräte regelmäßig trocknet, der bewahrt die wertvollen Hörsysteme vor dem schnellen Kaputtgehen.
Wir haben Ihnen im Folgenden die drei besten Hörgerätetrockner vorgestellt.
Hörgerätetrockner sind ein ganz wichtiges Accessoire für Ihre Hörgeräte. Kondensfeuchtigkeit entsteht, wenn Geräte unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Solche eine Feuchtigkeit kann sich auch in Hörgeräten niederschlagen, auch wenn diese wasserdicht sind.
Das Trockengerät ist heutzutage ein elektrisch betriebener Hörgerätetrockner, der mit Wärme, und manchmal auch bei besseren Geräten, mit einem Luftstrom die Feuchtigkeit beseitigt.
Der Stromverbrauch ist übrigens minimal und fällt kaum ins Gewicht.
Viele Trockner für Hörgeräte verfügen auch über UV-Licht. Mit UV-Licht können Keime abgetötet werden, sodass diese Hörgerätetrockner für eine Desinfektion der Hörgeräte sorgen.
Die Kosten für einen Hörgerätetrockner sind überschaubar. Sie haben die freie Wahl.
Neben den elektrischen Trocknern, deren Bedienung kinderleicht ist, gibt es auch noch die klassische Variante zum Trocknen Ihrer Hörsysteme: Die Trockenbox.
Das ist im Prinzip nichts anderes als eine Plastikdose, in die Sie die Hörgeräte und eine Trockenkapsel einlegen. Diese Kapsel ist mit Silicagel gefüllt, welches die Feuchtigkeit aus den Geräten zieht.
Letzte Aktualisierung am 19.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API